Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Geschäftsbereiche
  4. Klimaschutzprojekt BHKW & Dachdämmung Klimaschutzprojekt BHKW & Dachdämmung

Klimaschutzprojekt: BHKW & Dachdämmung Haus M (SIL)

Label EU-Fond

Im Zuge des Ausbaus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung im KRH Klinikum Region Hannover wird am Standort KRH Klinikum Siloah (SIL) ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 400 kW in Betrieb genommen. Weiter wird das Dachgeschoss des Hauses M energetisch saniert.

In einem Blockheizkraftwerk werden – wie in einem großen Heizkraftwerk – sowohl elektrische Energie als auch Wärme produziert. Dieses Prinzip nennt sich Kraft-Wärme-Kopplung. In Gegensatz hierzu wird in einem herkömmlichen Kraftwerk elektrische Energie über einen Generator, der von einem Motor angetrieben wird, produziert.

Die Abwärme, die dabei entsteht, wird in einem Kraftwerk über Kühltürme abgeleitet. Ein Blockheizkraftwerk ist dagegen deutlich effizienter. Es produziert sowohl elektrische Energie als auch Wärme, die dann zum Heizen der Gebäude bzw. zur Warmwasserbereitung genutzt wird. In einem Blockheizkraftwerk sind die Komponenten zu einem Modul (Block) zusammengefasst.

Das Haus M am Standort Siloah wurde 1907 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Untergeschoss, das Erdgeschoss sowie das erste Obergeschoss wurden erst vor wenigen Jahren umfangreich saniert.

Das Dachgeschoss wurde letztmalig 1983 teilsaniert. Hierbei wurden teilweise Dämmplatten aus Holzwolleplatten und Gipskarton verbaut. Diese Art der Dämmung war 1983 Stand der Technik. Mit der heutigen energetischen Betrachtung ist die vorhandene Dämmung als mangelhaft zu bezeichnen. Innerhalb der energetischen Sanierung des Hauses M wird die gesamte umgebene Hüllfläche umfänglich energetisch saniert. Die Wärmedämmung wird so von einem sehr schlechten Stand auf den aktuellen Stand nach EnEV (GEG) gebracht.

Durch das neu installierte BHKW und durch die energetische Sanierung des Dachgeschosses werden jährliche Einsparungen in Höhe von rund 521,54 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) erreicht. Dies entspricht dem äquivalent im Stromverbrauch von rund 281 Einfamilienhäusern.

Kontakt / Wir sind für Sie da

KRH Klinikum Region Hannover

Bau und Technik

Stadionbrücke 6
30459 Hannover

(0511) 906 7700

(0511) 906 7719

bt(@)krh.de

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH