Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. aufhof aufhof

Ausbildung, Krebsversorgung, Medizinstrategie im „aufhof“ in Hannover Die Krankenhauswelt auf Augenhöhe erleben

Mit Kreativität und Spontanität ein leerstehendes Kaufhaus in Hannovers Innenstadt beleben, das ist das Ziel des „aufhofs“ an der Marktkirche. In den Räumen des alten Kaufhauses „Galeria Karstadt Kaufhof“ finden vom 13. bis 24. Februar 2024 die Gesundheitswochen statt und das KRH Klinikum Region Hannover als größter stationärer Versorger ist natürlich mittendrin und extrem experimentierfreudig. Die KRH Akademie verlagert beispielsweise ihr Simulations- und Trainingszentrum, die SkillsLab-Kliniklandschaft in den aufhof. „Wir wagen uns mit diesem Schritt in die Mitte der Gesellschaft, dort wo wir als Expertinnen und Experten aus dem Krankenhaus auch hingehören“, bringt Florian Fischbock die Aktivität auf den Punkt. „Unsere Auszubildenden zeigen, wie moderne Ausbildung in einer der modernsten Gesundheitsakademien Norddeutschlands funktioniert und gehen gleichzeitig in den Austausch mit medizinischen und pflegerischen Laien. Das ist für beide Seiten extrem lehrreich.“ Gezeigt wird in dem ehemaligen Kaufhaus, wie eine Notaufnahme funktioniert, wie die Patientenaufnahme mit dem OP oder auch der Intensivstation zusammenarbeiten muss, damit am Ende ein möglichst gutes Ergebnis für die Patientinnen und Patienten steht.

Interessierte, die dann noch die Akademie direkt erleben wollen, setzen sich einfach eine VR-Brille auf und wandern virtuell und interaktiv durch die große Ausbildungswelt des KRH. Überhaupt spielen die modernen Medien eine große Rolle auf dem über 300 qm großen Stand des KRH im „aufhof“. Die kompletten zwei Wochen werden die Beschäftigten der Unternehmenskommunikation des KRH vor Ort sein. Ihr großes Thema: Wie erklärt man moderne, komplexe Medizin und die Veränderungen, die ein Krankenhausunternehmen durchlaufen muss so, dass auch Laien einen Eindruck davon bekommen, welche großartigen Leistungen die etwa 8.500 Beschäftigten des KRH jeden Tag an 24 Stunden erbringen.

Besonders spannend wird es noch einmal am Samstag, den 17. Februar. Dann nämlich lädt das Krebszentrum des KRH zu seinem jährlichen „Krebsinformationstag“ in den „aufhof“. „Wir wollen mit unseren Informationsangeboten da sein, wo die Menschen sind“, betont Professor Dr. Dr. Martin Müller, Leiter des KRH Krebszentrums. „Darum waren wir spontan bereit, mit in die Innenstadt zu gehen und dort das extrem breite und tiefe Spektrum der modernen Medizin im Bereich der Behandlung von Krebserkrankungen darzustellen. Mein Dank gilt hier allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, in den offenen Dialog zu treten.“ Dem Dank kann sich auch der Leiter der Unternehmenskommunikation im KRH Steffen Ellerhoff nur anschließen. „Es macht unglaublich viel Spaß, die Dynamik mit der Akademie und auch den klinischen Bereichen zu erleben. Ich bin mir ganz sicher, dass wir zusammen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine extrem spannende Zeit im „aufhof“ erleben werden.“

Vom 13.02. bis 24.02.2024 sind wir mit unserer SkillsLab Kliniklandschaft bei den Gesundheitswochen im Aufhof. Du hast die Möglichkeit, die Themen Ausbildung, Personalentwicklung, VR und Digitalität in der KRH Akademie kennenzulernen, zu erforschen und virtuell zu erkunden.

Besuche uns zu folgenden Zeiten vor Ort:

  • Dienstag, 13.02.2024 bis Freitag, 16.02.2024 von 10:00 bis 17:30 Uhr
  • Samstag, 17.02.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Dienstag, 20.02.2024 bis Freitag, 23.02.2024 von 10:00 bis 17:30 Uhr

Danach kannst Du unsere Informationsstände rund um das Thema Ausbildung, Personalentwicklung, VR und Digitalität in der KRH Akademie dienstags und mittwochs bis 18:00 Uhr und donnerstags bis samstags bis 20:00 Uhr besuchen.  Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Du hast vom 13.02. bis zum 23.02. die Möglichkeit, in die Virtual Reality (VR) einzutauchen. Erlebe die menschliche Autonomie oder mache einen digitalen Rundgang durch die KRH Akademie. Lerne uns kennen und erfahre, wie wir das Lernen mithilfe von iPads unterstützen.

Freue Dich auf:

  • Info & Beratung (täglich 10:00 - 17:30 Uhr)
  • VR Rundgang durch die KRH Akademie (täglich 10.30-17.30 Uhr)
  • VR Anatomie (täglich 10:45 – 12:15 Uhr & 16:00 – 17:30 Uhr)
  • Das iPad an der KRH Akademie (täglich 13:45 – 14:30 Uhr)

Programm

OTA / ATA

10:00 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

10:45 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

11:30 Uhr Patientensicherheit im OP

12:15 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

13:00 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

13:45 Uhr Hand in Hand am OP-Tisch

14:30 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

14:15 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

16:00 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

16:45 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

Pflege

10:00 Uhr Pflege und Beratung bei Herzerkrankungen

ab 15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Vojtatherapie in der Pädiatrie

13 Uhr Vojtatherapie in der Pädiatrie / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Physiotherapeutische Assessments: Sportverletzung

14:30 Uhr Physiotherapeutische Assessments: Parkinsonsyndrom

15:15 Uhr Gangtraining und Cueing in der Parkinsontherapie

ab 16:45 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

10:00 Uhr Beratungsstand / Informationsstand, 16:00 Uhr Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

10:45 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

11:30 Uhr Patientensicherheit im OP

12:15 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

13:00 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

13:45 Uhr Hand in Hand am OP-Tisch

14:30 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

15:15 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

16:00 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

16:45 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

Pflege

10:00 Uhr Emotionsarbeit / Cool out und Gewalt in der Pflege

ab 15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Was ist eigentlich Prävention?

13 Uhr Was ist eigentlich Prävention? / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Patienteneduktion

ab 15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

10:45 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

11:30 Uhr Patientensicherheit im OP

12:15 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

13:00 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

13:45 Uhr Hand in Hand am OP-Tisch

14:30 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

15:15 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

16:00 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

16:45 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

Pflege

10:00 Uhr Pflege von Patienten nach operativen Eingriffen

ab 15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Patientenedukation

13 Uhr Patientenedukation / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Yoga & Pilates

ab 16 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Beratungsstand /Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

10:45 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

11:30 Uhr Patientensicherheit im OP

12:15 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

13:00 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

13:45 Uhr Hand in Hand am OP-Tisch

14:30 Uhr Notfallaufnahme: Betreuung eines Patienten

15:15 Uhr Narkose: Betreuung eines Patienten

16:00 Uhr Notfallaufnahme: Dringlichkeit der Behandlung - Triage-System

16:45 Uhr Sicherheitsaspekte in der Anästhesie bei der täglichen Arbeit

Pflege

10:00 Uhr Emotionsarbeit / Cool out und Gewalt in der Pflege

ab 14:30 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Gemeinsam bewegen / Gruppen in der Physiotherapie

11:30 Uhr Gehen lernen in der Physiotherapie

13:00 Uhr Gehen lernen in der Physiotherapie / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Gemeinsam bewegen / Gruppen in der Physiotherapie (Mitmach-Aktion)

ab 15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Informationsstand

Krebsinformationstag

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patientinnen und Patienten,

die Behandlung von Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Mit neuartigen Operationsrobotern können viele Tumore heute schonender und mit besserem Operationsergebnis entfernt werden.

Darüber hinaus stehen für eine Vielzahl von Krebserkrankungen heute Immuntherapien und sogenannte Zielgerichtete Therapien zur Verfügung, welche sehr viel besser verträglich sind als die klassische Chemotherapie und ganz gezielt die Tumorzellen angreifen und vernichten können.

Das Klinikum Region Hannover hat eine lange Tradition in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen. Mit mehr als 15 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Organkrebszentren besitzen wir eine breite Expertise auf dem gesamten Gebiet der Onkologie.

Am Samstag, den 17. Februar 2024, wollen wir Sie bei unserem Krebsinformationstag im aufhof umfassend über diese vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten informieren.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Prof. Dr. Dr. Martin Müller
Direktor des KRH Krebszentrums

Das ganze Programm finden Sie hier.

Weitere Programmpunkte:

SkillsLab
Beratungs- und Informationsstand in allen Bereichen von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

OTA / ATA

10:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

10:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

11:30 Uhr Team-Time-Out, Sicherheit

12:15 Uhr Aufbau einer Notaufnahme, Arbeitsabläufe, Berufsbilder ATA/OTA

13:00 Uhr Berufsbild ATA, Arbeitsabläufe, Standards

13:45 Uhr Aufgaben OTA im OP, Ausbildung und weitere Qualifizierung

14:30 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

15:15 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

16:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

16:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

17:30 Uhr Informationsstand

Pflege

10:00 Uhr Pflege und Beratung bei Herzerkrankungen

11:30 Uhr Triage und Bedeutung für die Pflege

15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

17:30 Uhr Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Anatomie

13 Uhr Anatomie / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Phsyiotherapeutische Assessments: Sportverletzung & Parkinsonssyndrom

ab 16:45 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Beratungsstand /Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

10:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

11:30 Uhr Team-Time-Out, Sicherheit

12:15 Uhr Aufbau einer Notaufnahme, Arbeitsabläufe, Berufsbilder ATA/OTA

13:00 Uhr Berufsbild ATA, Arbeitsabläufe, Standards

13:45 Uhr Aufgaben OTA im OP, Ausbildung und weitere Qualifizierung

14:30 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

15:15 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

16:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

16:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

17:30 Uhr Informationsstand

Pflege

10:00 Uhr Pflege und Beratung bei Herzerkrankungen

11:30 Uhr Pflege von Patienten nach operativen Eingriffen

15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Was ist eigentlich Prävention?

13 Uhr Was ist eigentlich Prävention? / Beratungsstand / informationsstand

13:45 Uhr Patientenedukation

ab 16:00 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Beratungsstand /Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

10:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

11:30 Uhr Team-Time-Out, Sicherheit

12:15 Uhr Aufbau einer Notaufnahme, Arbeitsabläufe, Berufsbilder ATA/OTA

13:00 Uhr Berufsbild ATA, Arbeitsabläufe, Standards

13:45 Uhr Aufgaben OTA im OP, Ausbildung und weitere Qualifizierung

14:30 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

15:15 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

16:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

16:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

17:30 Uhr Informationsstand

Pflege

10:00 Uhr Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen

15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Patientenedukation

13:00 Uhr Patientenedukation / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Gemeinsam bewegen / Gruppen in der Physiotherapie (Mitmach-Aktion)

ab 16:00 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

10:00 Uhr Beratung & Information: Fachweiterbildung

10:30 Uhr Vortrag: Mein Angehöriger auf einer Intensivstation - was kann ich für mich und meinen Angehörigen tun? Ort: Blaues Plenum

11:30 Uhr Beratung & Information: Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege/ Demonstration Intensivbett (Mitmach-Aktion)

12:30 Uhr Vortrag: Mein Angehöriger auf einer Intensivstation - was kann ich für mich und meinen Angehörigen tun? Ort: Blaues Plenum

13:00 Uhr Beratung & Information: Fachweiterbilung Intensiv- und Anästhesiepflege/ Demonstration Intensivbett (Mitmach-Aktion)

15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

OTA / ATA

10:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

10:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

11:30 Uhr Team-Time-Out, Sicherheit

12:15 Uhr Aufbau einer Notaufnahme, Arbeitsabläufe, Berufsbilder ATA/OTA

13:00 Uhr Berufsbild ATA, Arbeitsabläufe, Standards

13:45 Uhr Aufgaben OTA im OP, Ausbildung und weitere Qualifizierung

14:30 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

15:15 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

16:00 Uhr Patientenaufnahme in der Notaufnahme, Aufnahmegespräch

16:45 Uhr Umgang mit Medikamenten, Narkoseeinleitung

17:30 Uhr Informationsstand

Pflege

10:00 Uhr Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen

14:30 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Physiotherapie

10:00 Uhr Gemeinsam bewegen / Gruppen in der Physiotherapie (Mitmach-Aktion)

11:30 Uhr Wieder gehen lernen in der Physiotherapie

13:00 Uhr Wieder gehen lernen in der Physiotherapie / Beratungsstand / Informationsstand

13:45 Uhr Gemeinsam bewegen / Gruppen in der Physiotherapie (Mitmach-Aktion)

15:15 Uhr Beratungsstand / Informationsstand

Personalentwicklung (Kompetenz- und Potenzialentwicklung)

ganztägig Beratungsstand /Informationsstand

ab 10:00 Uhr ganztätiger Informationsstand

aufhof ehemals Galeria Kaufhof

Schmiedestraße 12
30159 Hannover
https://www.aufhof-hannover.de/

Routenplaner

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH