Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2017
  5. „Endlich Ursache der Schluckbeschwerden gefunden“ „Endlich Ursache der Schluckbeschwerden gefunden“

04.04.2017 . „Endlich Ursache der Schluckbeschwerden gefunden“

Spezialuntersuchung im Klinikum Agnes Karll Laatzen hilft Patientin

Chefärztin PD Dr. Andrea Riphaus mit Patientin Evelyne Büsching und Oberarzt Dr. Christian Mentzel.

Chefärztin PD Dr. Andrea Riphaus mit Patientin Evelyne Büsching und Oberarzt Dr. Christian Mentzel.

Evelyne Büsching hatte seit Anfang 2014 immer wieder Krämpfe und bekam keine Luft, wenn sie etwas zu sich nahm. Doch die Ursache ihrer Schluckbeschwerden fanden weder ihr Hausarzt noch andere Ärzte: „Ich fühlte mich nicht ernst genommen“, erinnert sich die 54-jährige Badenstedterin. Über Recherchen im Internet und Medizinsendungen im Fernsehen erfuhr sie dann von einem Diagnoseverfahren, mit dem Bewegungsabläufe und Druckwerte der Muskulatur in der Speiseröhre exakt gemessen werden, um die Ursache von Schluckstörungen zu ergründen. Die Untersuchung heißt „High-Resolution Ösophagus-Manometrie“. Über besondere Erfahrung bei dieser Diagnosetechnik verfügt das KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, wo sich Evelyne Büsching kürzlich vorstellte.

Die hochauflösende Manometrie ermöglicht die Aufzeichnung der Kontraktionen in der Speiseröhre an bis zu 36 Messpunkten während des Schluckens und zeigt eine Art „geographischer Atlas der Speiseröhre“ auf dem Monitor, sagt die Chefärztin der Klinik für Innere Medizin im Klinikum Agnes Karll, PD Dr. Andrea Riphaus. Nach Betäubung der Nasenschleimhaut mit einem Gel wird ein Katheter über die Nase in die Speiseröhre eingeführt und in den Magen vorgeschoben. Die Sonde wird dann langsam zurückgezogen, wobei an verschiedenen Stellen der Speiseröhre Druckmessungen erfolgen. Die Ärzte können präzise erkennen, wo der Schluckprozess gestört ist und die Störung dann gezielt behandeln. Nicht selten gehen Schluckstörungen mit einer unerkannten oder nicht ausreichend therapierten Refluxerkrankung einher, bei der saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt.

Bei Evelyne Büsching diagnostizierte Oberarzt Dr. Christian Mentzel eine unkoordinierte Verkrampfung der Speiseröhre, die den normalen Bewegungsablauf in der Speiseröhre behindert. Bei ihr konnten die Beschwerden mit krampflösenden Mitteln gelindert werden: „Ich bin sehr glücklich, jetzt endlich zu wissen, was der Grund meiner Schluckbeschwerden ist und was ich dagegen tun kann.“

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH