Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Institut für Pathologie Institut für Pathologie

Institut für Pathologie

Die Pathologie ist in der allgemeinen Vorstellung eng verbunden mit der Sektionstätigkeit. Tatsächlich hat unser Fach neben dieser Tätigkeit sein Hauptaufgabengebiet heutzutage in der Diagnostik von Operationspräparaten (auch als Schnellschnittuntersuchung während einer Operation), Biopsien und zytologischen Präparaten. Wichtiges Arbeitswerkzeug ist hierbei das Mikroskop, mit dem die durch klassische und immunhistochemische Färbemethoden markierten Zellen begutachtet werden.

Daraus ergibt sich die Diagnose der Erkrankung und damit ein wesentlicher Anhaltspunkt für den behandelnden Arzt hinsichtlich Ihrer Therapie. Gerne werden Pathologen daher auch als „Lotsen“ in der Diagnostik und Therapie bezeichnet.

Eine wesentliche Erweiterung der Diagnostik ist durch die molekulargenetische Aufarbeitung der Gewebeproben gelungen. Hier wird die Lichtmikroskopie durch die Molekulare Pathologie erweitert.

Das Institut für Pathologie hat Standorte im KRH Klinikum Nordstadt und im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden.

In beiden Standorten werden arbeitsteilig die eingesandten Präparate aller Krankenhäuser des KRH Klinikums Hannover sowie von anderen Krankenhäusern (beispielsweise Bielefeld und Gifhorn) untersucht.

Um eine schnelle Befundrückmeldung zu garantieren, gibt es eine telemedizinische Vernetzung sowie eine vernetzte elektronische Datenverarbeitung. Die hohe Qualität der erbrachten Leistungen wird durch die Akkreditierung beider Standorte nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 dokumentiert.

Die Pathologie ist berechtigt, junge Ärzte über die volle Weiterbildungszeit von sechs Jahren zu betreuen. Eine Gemeinschaft von zehn Fachärzten gewährleistet eine sinnvolle Arbeit auch in Spezialgebieten des Faches.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Pathologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1429

(0511) 970 1649

renate.eng(@)krh.de

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Institut für Pathologie

Von-Reden-Straße 1
30989 Gehrden

(05108) 69 1901

(05108) 69 1902

pathologie.gehrden(@)krh.de

wie wir helfen

​Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • gesamte pathologisch-anatomische Diagnostik an Biopsie- und Operationspräparaten sowie zytologischen Präparaten
  • Schnellschnittuntersuchungen für die operativen Fachabteilungen und das ambulante OP-Zentrum
  • vollständige Erbringung dieser Leistungen auch im ambulanten Bereich (KV-Zulassung) einschließlich gynäkologischer Zytologie
  • Histopathologie und Zytopathologie des Knochenmarkes
  • pathologisch-anatomische Diagnostik innerhalb der Brustzentren des Klinikums Region Hannover und des Klinikums Schaumburg sowie des Mammographiescreenings Hannover
  • Obduktionen
  • Molekularpathologie
  • Dermatohistologie
  • Neuropathologie

Neben der klassischen Aufarbeitung des Gewebes in der Histologie und Cytologie gewinnt zunehmend die Molekularpathologie an Bedeutung. Deshalb wurde ein neues Labor für Molekularpathologie am Pathologischen Institut 2009 eingerichtet.

In den Verfahren der Molekularpathologie wird die Morphologie zugunsten der Gewinnung von DNA und RNA aufgegeben, um diese dann in molekulargenetischen Tests verwenden zu können. Durch den Einsatz dieser Tests bzw. verschiedener molekularbiologischer Techniken können auf molekularer Ebene histologische bzw. cytologische Diagnosen bestätigt werden (z.B. GNAS bei der Fibrösen Dysplasie) oder mit Hilfe der Ergebnisse Entscheidungen zu personalisierten tumorspezifischen Therapien getroffen werden. Hierzu zählt z.B. der Nachweis von HER2-Amplifikationen (Mamma- und Magencarcinom), sowie Mutationen in KRAS und NRAS (Colorectales Carcinom), BRAF (Melanom), und EGFR (Lungencarcinom). Die Messung von RNA Expressionsprofilen ist eine weitere Möglichkeit eine Therapieoptimierung zu erreichen (z.B. EndoPredict-Test). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erregerdiagnostik wie die Bestimmung von HPV bei Cervixdysplasien und Mykobakterien bei Tuberkulosen.

Bisher sind für den Nachweis dieser Mutationen die Verfahren der PCR (Polymerase-Chain Reaction), Die Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung und die Sangersequenzierung von besonderer Bedeutung. Diese Verfahren werden nun ergänzt und teils auch ersetzt durch die Technik der Next Generation Sequenzierung (NGS). Mit diesem Verfahren gelingt ein sensitiverer Nachweis und die zusätzliche Gewinnung an Informationen im Hinblick auf weitere Mutationen. Mit diesem Verfahren wird in einem Ansatz die gesamte Bandbreite an Aberrationen dargestellt.

Hiermit werden auch die Vorgaben zum Untersuchungspanel seitens des nationalen Netzwerks Genomischer Medizin (nNGM) erfüllt.

Von hervorgehobener Bedeutung ist hierbei die Aufrechterhaltung einer hohen Qualität der Analysen. Folgerichtig ist das Pathologische Institut akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17020.

Die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen z.B. der Qualitätssicherungsinitiative Pathologie (QuIP) gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und ist wichtiger Baustein der Akkreditierung.

Sollten Sie als Kollegin bzw. Kollege hierzu spezielle Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns, wir werden Ihre Fragen gerne beantworten.

Einsendung histologischer Präparate

Alle zur histologischen Untersuchung vorgesehenen Präparate werden in 4%iger gepufferter Formaldehydlösung eingesandt.

Anforderung von Probengefäßen

  • telefonisch unter (0511) 970 1319 am Standort Nordstadt
  • bzw. unter (05108) am Standort Gehrden
  • per Fax unter (0511) 970 1649
  • oder per E-Mail unter inst.pathologie.nordstadt(@)krh.eu

Ausnahmen

  • Schnellschnitte werden telefonisch unter (0511) 970 1574 für den Standort Nordstadt beziehungsweise (05108) 69 1960 für den Standort Gehrden angemeldet und nativ mit Boten ohne Zeitverzögerung in die Pathologie gebracht.
  • Muskel- und Nervenbiopsien zur neuropathologischen Untersuchung werden auf einem Spatel in Längsrichtung adaptiert und in einen mit NaCl getränkten, nicht zu feuchten Mulltupfer eingeschlagen, telefonisch unter (0511) 970 1574 angemeldet und ohne Zeitverzögerung in die Pathologie am Standort Nordstadt gebracht.
  • Rektumbiopsien zur neuropathologischen Untersuchung werden auf einem mit NaCl getränkten, nicht zu feuchten Mulltupfer nativ und ohne Zeitverzögerung in die Pathologie gebracht.
  • Hodenbiopsien werden in Bouinscher Lösung eingesandt. Das Fixans kann unter (0511) 970 1574 am Standort Nordstadt bestellt werden.

 

Einsendung zytologischer Präparate

  • Liquor
    Innerhalb der Dienstzeit die für die zytologische Untersuchung vorgesehene Portion unmittelbar nach der Abnahme nativ in das Institut für Pathologie am KRH Klinikum Nordstadt bringen. Außerhalb der Dienstzeit die für die zytologische Untersuchung vorgesehene Portion sofort nativ in einen Kühlschrank (4°C) stellen. Am nächsten Arbeitstag frühestmöglich in das Pathologische Institut am KRH Klinikum Nordstadt bringen.
     
  • Urin
    Urin zur Frage nach Tumorzellen und auch zur Beurteilung der Erythrozyten-morphologie sofort mit der gleichen Menge 50%igem Ethanol versetzen.
     
  • Ergusspunktate
    Unmittelbar nach der Abnahme nativ in das Institut für Pathologie bringen.
     
  • Bronchialsekrete
    Fixation in Cytospin-Collection-Fluid. Diese Lösung wird auf Anfrage zugeschickt.

 

Feinnadelpunktate

Gleichmäßige, dünne Ausstrichpräparate anfertigen und ohne Fixierung an der Luft trocknen lassen. Zu dicke Ausstriche oder nicht ausgestrichene Präparate können wegen Überlagerung der Zellen nicht beurteilt werden. Möglichst mehrere Ausstriche einschicken, da häufig mit verschiedenen Färbungen oder auch immunzyto-chemischen Reaktionen untersucht werden muss.

  • Ausgabezeiten für Bestattungsunternehmen sind Montag bis Freitag von 13:30 - 15:00 Uhr und in besonderen Fällen nach Rücksprache.
  • Die Abholung der Verstorbenen von Seiten des Bestattungsunternehmens bitte unbedingt unter der Telefonnummer (0511) 970 1421 anmelden.

Praxisverbund Pathologie Braunschweig Hannover

Standorte:

Haltenhoffstrasse 41, 30167 Hannover
Tel.: 0511 970 1429
Fax: 0511 970 1649

Osterstrasse 24, 30159 Hannover
Tel.: 051116951980
Fax.: 051116951989

Friedlandweg 7, 38114 Braunschweig
Tel.: 0531 250 2116
e-mail: bs_pathologie(@)t-online.de
 

MVZ Pathologie Hildesheim Hannover-Zentrum GmbH (MVZ HHZ GmbH)

Standorte:

Senator-Braun-Allee 35, 31135 Hildesheim
Tel.: 05121 17467 222
e-mail: qm(@)mvz-hhz.de

Osterstrasse 24, 30159 Hannover
e-mail: walter(@)mvz-hhz.de

Kasuistisches Forum der Pathologen Niedersachsens

"Die Rätselecke"

Sie finden hier die Zusammenfassung von seltenen und diagnostisch schwierigen Kasuistiken die auf Treffen der niedersächsischen Pathologen, zweimal jährlich am Tagungsort in Hannover, präsentiert und diskutiert worden sind, nachdem sie zuvor als Schnittsatz an die Teilnehmer verschickt worden waren.

Sie können die Fälle einzeln aufrufen und auch herunterladen. Für Diskussionen oder Anfragen ist die E-Mail-Adresse des jeweils verantwortlichen Pathologen angegeben.

Die Teilnahme an dieser Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen mit 11 Punkten pro Treffen bewertet.

Diese "Rätselecke" besteht in Niedersachsen seit 1954 und wird gemeinsam von den Pathologischen Instituten der Medizinischen Hochschule (Herbsttagung) und dem Klinikum Region Hannover (Frühjahrstagung) organisiert.

Anregungen und Fragen werden an die jeweiligen Institutsleiter Prof. Dr. Kreipe (h.kreipe(@)mh-hannover.de) und Prof. Dr. L. Wilkens (ludwig.wilkens@krh.de) erbeten.

94. Tagung am 09.11.2019
Protokoll

86. Tagung am 27.04.2019
Präsentation

85. Tagung am 10.11.2018
Präsentation

84. Tagung am 28.04.2018
Präsentation
Protokoll

83. Tagung am 11.11.2017
Präsentation
Protokoll

82. Tagung am 06.05.2017
Protokoll

81. Tagung am 12.11.2016
Protokoll

79. Tagung am 14.11.2015
Präsentation
Protokoll

78. Tagung am 25.04.2015
Präsentation

77. Tagung am 01.11.2014
Präsentation
Protokoll

76. Tagung am 26.04.2014
Präsentation
Protokoll

75. Tagung am 26.10.2013
Präsentation
Protokoll

74. Tagung am 04.05.2013
Präsentation
Protokoll

73. Tagung am 17.11.2012
Präsentation
Protokoll

72. Tagung am 12.05.2012
Präsentation
Protokoll

71. Tagung am 12.11.2011
Präsentation
Protokoll

70. Tagung am 14.05.2011
Präsentation
Protokoll

69. Tagung am 20.11.2010
Präsentation
Protokoll

68. Tagung am 08.05.2010
Präsentation
Protokoll

67. Tagung am 14.11.2009
Präsentation
Protokoll

66. Tagung am 16.05.2009
Präsentation
Protokoll

65. Tagung am 08.11.2008
Präsentation
Protokoll

64. Tagung am 26.04.2008
Präsentation
Protokoll

63. Tagung am 10.11.2007
Präsentation
Protokoll

62. Tagung am 12.05.2007
Präsentation
Protokoll

61. Tagung am 11.11.2006
Präsentation
Protokoll

60. Tagung am 06.05.2006
Präsentation
Protokoll

59. Tagung am 12.11.2005
Präsentation
Protokoll

58. Tagung am 30.04.2005
Präsentation
Protokoll

57. Tagung am 13.11.2004
Präsentation
Protokoll

56. Tagung am 24.04.2004
Präsentation
Protokoll

Lernen Sie uns kennen – das Institut für Pathologie im Video

Teil 1: Was macht die Pathologie?

Teil 1: Was macht die Pathologie?

Teil 2: Was ist Telepathologie?

Teil 2: Was ist Telepathologie?

Teil 3: Archivierung in der Pathologie

Teil 3: Digitale Archivierung in der Pathologie

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens

Chefarzt

Facharzt für Pathologie


ludwig.wilkens(@)krh.de
Portrait Renate Eng

Renate Eng

Leitung Sekretariate und Abrechnung

(0511) 970 1429
(0511) 970 1649

renate.eng(@)krh.de
Portrait Annette Pintak

Annette Pintak

Leitende MTA / Leitung Labor


annette.pintak(@)krh.de

Portrait Dr. med. Christine Förster

Dr. med. Christine Förster

Leitende Oberärztin, Leitung Standort Bielefeld


christine.foerster(@)krh.de
Portrait Prof. Dr. med. Reinhard von Wasielewski

Prof. Dr. med. Reinhard von Wasielewski

Dysplasien der Cervix / Leitung Standort Gifhorn


reinhard.vonwasielewski(@)krh.de
Portrait Dr. med. Bernward Völker

Dr. med. Bernward Völker

Dermahistologie


bernward.voelker(@)krh.de
Portrait Prof. Dr. med. Helmut Ostertag

Prof. Dr. med. Helmut Ostertag

Osteopathologie

vormaliger Direktor des Institutes


helmut.ostertag(@)krh.de
Portrait Dr. med. Almuth Brandis

Dr. med. Almuth Brandis

Neuropathologie


almuth.brandis(@)krh.de

Dr. med. Daniel Belder (daniel.belder(@)krh.de)

Dr. Julia Bertolini (julia.bertolini(@)krh.de)

Dr. med. Almuth Brandis (almuth.brandis(@)krh.de)

Dr. med. Christine Förster (christine.foerster(@)krh.de)

Dr. med. Anastasia Gehoff (anastasia.gehoff(@)krh.de)

Dr. med. Mareike Kuhlmann (mareike.kuhlmann(@)krh.de)

Prof. Dr. med. Helmut Ostertag (helmut.ostertag(@)krh.de)

Dr. med. Olaf Pfennig (olaf.pfennig(@)krh.de)

Dr. med. Bernward Völker (bernward.voelker(@)krh.de)

Prof. Dr. med. Reinhard von Wasielewski (reinhard.vonwasielewski(@)krh.de)

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens (ludwig.wilkens(@)krh.de)

 

Fachärztliche Kolleginnen und Kollegen in Braunschweig:

Dr. C. Bersch (PVPBH)

 

Fachärztliche Kolleginnen und Kollegen in Hannover:

Dr. J. Henrichs (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. V. Ola (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. S. v. Wasielewski (MVZ-HHZ GmbH)

 

Fachärztliche Kolleginnen und Kollegen in Hildesheim:

Prof. Dr. K.-F. Bürrig (MVZ-HHZ GmbH)

Alina Jakubzik (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. med. Inga Koch (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. M. Kuske (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. A. Schmidt (MVZ-HHZ GmbH)

Prof. Dr. R. v. Wasielewski (MVZ-HHZ GmbH)

Aras al Yousef (aras.alyousef(@)krh.de)

Nico Döscher (nico.doescher(@)krh.de)

Nabih Farkouh (nabih.farkouh(@)krh.de)

Moritz Rust (moritz.rust(@)krh.de)

Dr. med. Barbara Karoline Schneider (barbara.schneider(@)krh.de)

Dr. med. Karl Josef Suchanek (karljosef.suchanek(@)krh.de)

 

Assistenten in Hildesheim:

Maren Graef (MVZ-HHZ GmbH)

 Muhammad Mansur (MVZ-HHZ GmbH)

Khairi Mishko Murad (MVZ-HHZ GmbH)

 Bao-Anh Nguyen (MVZ-HHZ GmbH)

Dr. Sabine Glombitza
Leitung Molekularpathologie
Biologin
sabine.glombitza@krh.de

Dr. Rainer Bode
Biologe

Dr. Anett Frömmrich
Biologin
anett.froemmrich@krh.de

Dr. Tatiana Meier
Biologin
tatiana.meier(@)krh.de

Dr. Kristin Schwanke
Biologin

Anne Darsow
anne.darsow(@)krh.eu

Befuß, Valentina (Immunhistologie)

Berding, Christa (Histologie)

Darsow, Victoria (Zytologie)

Dudziak, Anna (Histologie)

Eggert, Doreen (Histologie)

Finke, Susanne (Histologie)

Graubohm, Tanja (Histologie)

Hagenah-Kirchhoff, Patricia (Zytologie)

Hallmann, Kathrin (Histologie)

Henkel, H. (Histologie)

Hormel, Ulrike (Standort Bielefeld, Histologie)

K., Uta (Molekularpathologie)

Karsten, Valentina (Histologie)

Kirchner, Eva (Sektionsassistenz)

Lammel, Sabine (Histologie)

Maratzki, Anja (Standort Gehrden, Histologie)

Ramsch, Martina (Histologie)

Rogozinski, Viola (Zytologie)

Rose, Claudia (Standort Bielefeld, Histologie)

Schoppe, Sabine (Histologie)

Schulte, Annette (Histologie)

Schulz, Heike (Histologie)

Wemheuer, Ulrike (Histologie)

Bilges, Heike

Bothmann, Patrick

Cioudoiu, Bettina

Grigorov, Jasna

Krämer, Claudia

Langner, Anja

Rappe, Matthias

Schünemann, Susanna

Schulz, Nina

Twachtmann, Siegrun

Voos, Britta

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben