Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Veranstaltungs- und Fortbildungskalender
  4. 18. Gefäßforum des zertifizierten Zentrums für Gefäßmedizin 18. Gefäßforum des zertifizierten Zentrums für Gefäßmedizin

18. Gefäßforum des zertifizierten Zentrums für Gefäßmedizin

Mittwoch, 24. Januar 2024

17:30 bis 20:30 Uhr

Konferenzzentrum im KRH Klinikum Siloah
Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem 18. Interdisziplinären Gefäßforum einladen. Im Jahr 2023 waren Leitlinien ein großes Thema der Gefäßmedizin. Diese können uns bei vielen alltäglichen klinischen Fragestellungen Hilfestellung geben. Einige der diskutierten Themen möchten wir aufgreifen und zu einer Standortbestimmung unseres gefäßmedizinischen Handelns nutzen.

Akute und chronische Rötungen der unteren Extremitäten können mannigfaltige Ursachen haben. Frau Dr. Zidane war federführend an der Erstellung einer Leitlinie beteiligt, die uns eine strukturierte Beurteilung mit zielführendem diagnostischen Algorhythmus ermöglicht. Wir freuen uns, dass Sie aus Berlin den Weg findet, um die Inhalte dieser Leitlinie vorzustellen. Kürzlich wurde die S3 Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz veröffentlicht. Welches Vorgehen aktuell empfohlen wird und welchen Einfluss diese Leitlinie auf das Management chronischer und komplizierter Wunden nehmen kann, wird unsere Wundexpertin Frau Dr. Tidow mit Ihnen diskutieren.

Das pathophysiologische Verständnis für die Entstehung und das Fortschreiten der Gefäßkalzifikation wächst stetig. Unterschiedliche Anteile der Gefäßwand können betroffen sein mit den Folgen: Atheromatose, Arteriosklerose oder Mediasklerose. Worin die Unterschiede liegen und inwieweit wir diese Prozesse beeinfl ussen können, wird Dr. Lorenzen erläutern.

Nach einer Pause mit der Möglichkeit des persönlichen Austausches am Büffet werden wir uns dann mit dem Thema revaskularisierender Maßnahmen befassen. Im Rahmen der Überarbeitung der in Kürze zur Veröffentlichung anstehenden S3 Leitlinie periphere arterielle Verschlusskrankheit wurden die evidenzbasierten Empfehlungen zur endovaskulären und operativen Revaskularisation konsentiert. Warum
der Stellenwert der medikamentenbeschichteten Devices wächst und als Therapiestandard gelten sollte, wird der seit Juni diesen Jahres die Diagnostischen und interventionellen Radiologie am KRH Siloah leitende Dr. Lehm beleuchten.

Endovaskuläre Eingriffe werden auch immer häufiger bei komplexen Gefäßläsionen eingesetzt, aber neuere Studien erinnern daran, dass auch der autologe Venenbypass bei paVk gute Langzeitergebnisse aufweist. Wer besonders von diesem Eingriff profitiert und einen solchen Bypass erhalten sollte, erläutert der Leitende Oberarzt unserer Gefäßchirurgie Herr Brenning.

Leider fehlt es oft jedoch an geeignetem Venenmaterial. Welche chirurgische Alternativen zum Prothesenbypass bestehen, wird anschliessend Oberarzt Dr. Triebke mit Ihnen diskutieren.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns sehr freuen, Sie am 24. Januar begrüßen zu können.

Programm

17:30 Uhr Begrüßung

17:35 Uhr Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel
Dr. Miriam Zidane

18:00 Uhr Chirurgisches Wundmanagement – hilft uns die neue S3 Leitlinie?
Dr Ute Tidow

18:25 Uhr Gefäßkalzifi kation – Atheromatose, Arteriosklerose, Mediasklerose – wo liegen die Unterschiede?
Dr. H. P. Lorenzen

18:50 Uhr PAuse

19:15 Uhr Stellenwert medikamentenbeschichteter Ballons bei paVk-Freispruch!
PD. Dr. M. Lehm PhD

19:40 Uhr Stellenwert des femoropopliteale Venenbypasses – bei wem 1. Wahl?
O. Brenning

20:05 Uhr Revaskularisationsoptionen bei fehlendem Venenmaterial
Dr. med. P. A Triebke

Referenten

Dr. M. Zidane
Abteilung für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie, Charite Berlin

PD. Dr. M. Lehm PhD
Diagnostische und interventionelle
Radiologie, KRH Klinikum Siloah

Dr. H. P. Lorenzen
Leitender Abteilungsarzt für Angiologie
KRH Klinikum Siloah

Dr. U. Tidow
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie,
KRH Klinikum Siloah

Dr. P. A. Triebke
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie,
KRH Klinikum Siloah

O. Brenning
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
KRH Klinikum Siloah

Anmeldung

Bitte bis zum 10. Januar 2024 über die angegebene Fax-Nummer oder E-Mailadresse anmelden.

KRH Klinikum Siloah
Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Klinik für Nephrologie, Angiologie, Rheumatologie und Hypertensiologie
Stadionbrücke 4
30459 Hannover
Tel.: (0511) 927 2400
Fax: (0511) 927 97 2400
E-Mail: nephrologie.siloah(@)krh.de

Konferenzzentrum im KRH Klinikum Siloah

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Routenplaner
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH