Inhalte
Demenz ist wesentlich gekennzeichnet durch den inneren und äußeren Strukturverlust und die Auflösung von Identifikationsmustern. Demente Menschen werden zunehmend abhängig von anderen Personen. Ihr Wohlbefinden hängt wesentlich von der Beziehung zu diesen Personen ab. Die/der Erkrankte braucht die Kommunikation mit anderen Menschen, um sich selbst als Person zu erfahren.
Der Krankenhausaufenthalt ist für demente Menschen eine große Belastung. Da die Umgebung sehr anregungsarm ist und es wenig Gelegenheit zu Gesprächen und zu eigenen Aktivitäten gibt, kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, die durch starke Unruhe, Aggressivität, unkontrolliertes Weinen oder Rückzug und Passivität gekennzeichnet sind.
- Positive Personenarbeit und Bezugspflege
- Biografiegestützte und körperorientierte Begleitung
- Mit Demenzkranken kommunizieren
- Pflege der Pflegenden und Reflexion
- Organisationsentwicklung: Chancen der Veränderung
Methoden
- Trainer-Input
- Austausch
- Fallbeispiele
- Übungen
Zielgruppe
Teilnehmende, die am „Demenz Grundkurs “ teilgenommen haben.
Preis für nicht KRH-Beschäftigte: 110 €
Anerkennung
Der Kurs ist durch die Ärztekammer Niedersachsen mit 9 Punkten anerkannt.
Referent
Diana Frank, Pädagogin, Supervisorin