Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zum Jahressymposium des interdisziplinären Zentrums für Urogenitale Onkologie, welches auch in diesem Jahr aufgrund der noch anhaltenden Pandemiesituation virtuell stattfinden wird.
Auch im letzten Jahr gab es wieder eine Reihe an neuen Entwicklungen bei der Diagnostik und Therapie von Urogenitalen Tumoren. Wo wir vor nur wenigen Jahren nur sehr eingeschränkte Therapiemöglichkeiten hatten, steht uns nun ein immer größer werdendes Arsenal an Immuntherapien und zielgerichteten Therapien für die Behandlung dieser Erkrankungen zur Verfügung. Auf der anderen Seite hat die Komplexität in der Indikationsstellung und Planung individueller Therapiekonzepte in den letzten Jahren eindeutig zugenommen und stellt eine immer größer werdende Herausforderung dar.
Wir wollen daher auch in diesem Jahr mit Ihnen den aktuellen Stand in der Behandlung der Tumore des Urogenitaltraktes in Klinik und Forschung diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.
Zur Teilnahme loggen Sie sich bitte spätestens zum 26.04.2022 über den Link weiter unten ein und am
27.04.2022 über den zugesandten Link mit Google Chrome bzw. Firefox.
Mit besten kollegialen Grüßen
Prof. Dr. Dr. Martin Müller
Prof. Dr. Alexandre E. Pelzer
Programm
16:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Alexandré Pelzer
16:35 Uhr
Neue Entwicklungen aus Sicht des Pathologen
Prof. Dr. Sven Perner
17:00 Uhr
Neue Entwicklungen in der Therapie des Urothelkarzinoms
Prof. Dr. Martin Schostak
17:25 Uhr
Update zur Therapie von Keimzelltumoren
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp
17:50 Uhr
Kurze Pause
18:05 Uhr
Aktuelles zur Therapie des Prostatakarzinoms
Prof. Dr. G. von Amsberg
18:30 Uhr
Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms
Prof. Dr. Dr. Martin Müller
18:55 Uhr
Roboter-assistierte Chirurgie in der Urogenitalen Onkologie
Prof. Dr. Alexandre E. Pelzer
19:20 Uhr
Ausblick und Zusammenfassung
Prof. Dr. Dr. Martin Müller
19:30 Uhr
Ende der Veranstaltung