Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege.
Meine Mitarbeiter*innen und ich möchten Sie sehr herzlich zum 20. Hannoveraner Klinischen HNO-Vormittag einladen. Wir wollen Ihnen einige sehr interessante Projekte vorstellen, die im Jahr 2023 abgeschlossen wurden. Hochinteressant sind dabei die Ergebnisse der Studie zur Evaluation des Hörvermögens bei älteren Menschen, die wir im Rahmen des Projektes ZusammenHÖREN durchgeführt haben. Der Einsatz von Hypoglossusnervstimulatoren gewinnt immer größere Bedeutung in der Schlafmedizin. Hier gehören wir zu den führenden Zentren in Deutschland. Kinder mit einseitiger Augenschwellung stellen uns immer wieder vor diagnostischen Herausforderungen, ebenso der Verdacht auf eine NSAR Unverträglichkeit, bei der Provokationstests notwendig sind. Interessante Fallberichte runden das medizinische Programm ab. Neben den medizinischen Themen soll auch über aktuelle Kommunikations- technologien (SiiLo und KIM) berichtet werden, über unser Kopf-Hals-Tumorzentrum, Zertifizierungen und die aktuelle ToTo-Studie.
Neben dem fachlichen Austausch soll der Vormittag auch wieder zur Kontaktpflege zwischen Klinikern und niedergelassenen Kollegen*innen dienen.
Den Firmen1 Cochlear, Nyxoah und Spiggle & Theis danke ich sehr herzlich für die Unterstützung des Vormittags.
Meine Mitarbeiter und ich freuen uns, Sie begrüßen zu können. Eine Anmeldung, per Mail oder Fax, ist nicht erforderlich, wäre aber aus organisatorischen Gründen und für die Planung der Verpflegung wünschenswert.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Prof. Dr. Dr. H.J. Welkoborsky
Tagesablauf
09:00 Uhr Begrüßung und Rückblick 2023 | ||
09:10 | Halsschmerzen bei einem 1.5 Jahre alten Mädchen – Lernen am Fall | Frau Bült |
09:30 | Kooperation Klinik und Praxis: Innovative Optimierung der MFA Ausbildung | Frau Biernacka |
09:45 | Projekt ZusammenHÖREN: Hörstudie, Untersuchung des Hörstatus und des Status der Hörgeräteversorgung von Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen | Frau Dr. Pähler, Dr. Frau Krech, Frau Bock |
10:30 | Die Magnetstimulation im Rahmen der Schlafendoskopie vor Therapie mit dem atemgesteuerten Zungenschrittmacher Inspire 4®: erste Ergebnisse der MagStimStudie | Herr Dr. Möbius |
10:55 | Seltene Krankheiten sind selten – Das Zellwegersyndrom bei einem Kind, Fallvorstellung | Herr Prof. H.-J. Welkoborsky |
11:15 Uhr Kaffee-/Mittagspause mit Verpflegung | ||
12:00 | Kommunikationstechnologien im KRH; Einführung von KIM in der HNO-Klinik | Frau Biernacka |
12:15 | Akute Augenschwellung im Kindesalter! Durchblick behalten! | Herr Dr. Bertram |
12:35 | Einsatzmöglichkeiten datensicherer Messenger in der Medizin | Herr Dr. Draws |
13:00 | Vorstellung des Kopf-Hals-Tumorzentrums im onkologischem Zentrum; Fallzahlen und Ergebnisse | Herr Dr. Bauer |
13:20 | NSAR-Unverträglichkeit beim Kind – Provo mit Überraschung | Frau Dr. Rose-Diekmann |
13:40 | Präoperativer Ultraschall: der bilaterale Hypoglossusnerv-Stimulator Genio®- eine Therapie zur Behandlung des OSAS bei CPAP-Incompliance und komplett konzentrischem Kollaps (CCC) | Herr Dr. Möbius |
14:00 | Vorstellung der ToTo Studie; Tonsillektomie versus Tonsillotomie bei rezidivierender akuter Tonsillitis | Frau Dr. Geißler |
14:30 Uhr Abschließende Diskussion und Verabschiedung |