Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, Sie dürfen sich auf eine interessante Veranstaltung freuen!Auch in diesem Jahr möchten wir Sie ganz herzlich persönlich zu der Fortbildungsveranstaltung der Urologischen Klinik und des Uroonkologischen Zentrums des KRH Klinikum Großburgwedel (UKG) einladen. Das Thema individualisierte Medizin ist in aller Munde und bestimmt die Kongresse und Fortbildungen. Auch die Therapie des Prostatakarzinoms wird mannigfaltiger und eben auch individueller. Bei unserer Veranstaltung beleuchten die Referent*innen die Diagnostik und Therapie des biochemischen Rezidives des Prostatakarzinoms nach einer Lokaltherapie und beschreiben Kriterien für unterschiedliche und individuelle Therapiekonzepte. Die Verbundweiterbildung wurde bereits engagiert diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob wir unsere Weiterbildungsassitent* innen in der Klinik angemessen ausbilden, wenn sich ein hoher Anteil der Mitarbeiter*innen für eine spätere Praxistätigkeit interessieren. Es erwartet Sie ein Erfahrungsbericht aus der Urologischen Praxis. Ist das ein Konzept mit Zukunft? Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit anregenden Inhalten, einer spannenden Diskussion und anschließendem geselligen Ausklang.
Diese Referenten führen durch ein spannendes Programm:
Prof. Dr. Hans Christiansen - Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Joachim Stein - Chefarzt der Urologischen Klinik, KRH Klinikum Großburgwedel, Leiter des Uroonkologischen Zentrums (UKG)
Barbaros Catalyürek - Facharzt für Urologie, Urologische Praxis Celle
Prof. Dr. Thorsten Derlin - Leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
PD Dr. Felix Preisser - Oberarzt Prostatakrebszentrum Martini Klinik am UKE GmbH
Imke Popielas - Ärztin in Weiterbildung, KRH Klinikum Großburgwedel
Das Programm:
18 Uhr „Come-together“ mit Imbiss
18.30 Uhr Begrüßung mit Dr. Joachim Stein
18.40 Uhr Verbundweiterbildung - Das erste Jahr in Rotation in der Praxis mit Barbaros Catalyürek und Imke Popielas
19 Uhr Molekulare Bildgebung mittels PSMA-PET-CT beim biochemischen Rezidiv des PCa nach Lokaltherapie mit Prof. Dr. Thorsten Derlin
19.20 Uhr Individuelle Lokaltherapie des Prostatakarzinomrezidives/ solitärer Metastasen mit Prof. Dr. Hans Christiansen
19.40 Uhr Radioguided Surgery im Rahmen des PCa- Rezidives PD Dr. Felix Preisser
20 Uhr Diskussion, Moderation: Dr. Joachim Stein
20.15 Uhr Fachlicher Austausch
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Fax an: (05139) 801 5377 oder eine kurze Mitteilung per E-Mail an: kathrin.liem@krh.de