Inhalte
Emotionen spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess. Positive emotionale Zustände wie Freude und Zuneigung fördern das Lernen, während negative Emotionen wie Angst oder Stress das Lernen hemmen können. Praxisanleitende, die die emotionalen Bedürfnisse ihrer Auszubildenden verstehen und darauf eingehen, schaffen eine unterstützende und motivierende Lernatmosphäre. Ein wichtiger Aspekt ist unter anderem das Wahrnehmen und Respektieren der Emotionen, da Auszubildende sich dann wertgeschätzt und verstanden fühlen. Es gibt jedoch auch Situationen, da kochen die Emotionen über oder die Auszubildenden begegnen den Praxisanleitenden mit Gleichgültigkeit. Dies sind schwierige Situationen, die in der Praxisanleitung auftreten können, und in diesem Seminar reflektiert werden sollen, um einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang damit zu erlangen.
- Emotionen erkennen und verstehen
- Emotionale Kompetenz stärken
- Emotionen gewinnbringend in der Praxisanleitung nutzen
- Auf emotional herausfordernde Situationen angemessen reagiere
Zielgruppe
Praxisanleitende in allen Bereichen der praktischen Ausbildung
Preis für nicht KRH-Beschäftigte
105 €
Dozentin
Wiebke Albrecht, KRH Akademie