Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2011
  5. "Unsere OTA-Azubis sind spitze!" "Unsere OTA-Azubis sind spitze!"

25.07.2011 . "Unsere OTA-Azubis sind spitze!"

Neuer Ausbildungsgang: Operationstechnischer Assistent

Vier Monate nach dem Start des neuen Ausbildungsgangs zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) im Klinikum Region Hannover zieht das KRH-Bildungszentrum eine erste positive Zwischenbilanz: "Das Niveau ist beeindruckend, unsere OTA-Auszubildenden sind spitze", betonen Monika Wagemester, Leiterin des Bildungszentrums und Bettina Henzel, Leiterin des Ausbildungszentrums. Sämtliche Schülerinnen und Schüler haben die erste Zwischenprüfung erfolgreich bestanden.

ota1.jpg

Praktische Übungen in der Operationsabteilung im KRH Klinikum Laatzen

Das Interesse an dem noch recht jungen Ausbildungsberuf, der dem Nachwuchsmangel im OP entgegenwirken soll, ist groß. Für die 20 OTA-Ausbildungsplätze gab es 150 Bewerbungen. In einem sechswöchigen Einführungsblock wurden seit Anfang April die Grundlagen für den ersten Praxiseinsatz in den Operationsabteilungen gelegt. "Nach einem Schnuppertag in der Praxis kamen alle Auszubildende mit Vorfreude auf den ersten Praxiseinsatz zurück an den Theoriestandort Laatzen", berichtet Anke Brinkmann, OTA-Koordinatorin im Ausbildungszentrum Laatzen. In der Theorie war es für die Auszubildenden zunächst nicht immer einfach, die vielen Fachbegriffe in der Anatomie, Krankheitslehre und Berufsfachkunde zu verstehen und zu behalten. "Da haben die praktischen Übungen zum sterilen Anreichen von Materialien, Anziehen eines OP-Kittels und steriler Handschuhe in der Operationsabteilung in Laatzen geholfen und viel Spaß gemacht", so Brinkmann.

Auch für die Kollegen in den Operationsabteilungen ist es eine neue Herausforderung, OTA-Auszubildende im Team zu haben. "Der Start in die Praxis ist sehr gut gelungen, denn alle Auszubildenden meldeten zurück, dass Sie freundlich in die Teams aufgenommen wurden", sagt Anke Brinkmann. Auf die Frage, was die bislang schönsten Momente im praktischen Einsatz waren, kam sehr oft die Antwort "Lob von den Anleitern" und auch "dass ich noch nicht umgekippt bin". "Trotz des langen Stehens im OP, was für viele Auszubildende erst einmal anstrengend ist, sagen fast alle, dass es der Beruf ist, den sie sich vorgestellt haben", hebt Brinkmann hervor: "Nach den ersten Praxisbesuchen bin ich als Kursleitung stolz, was die Auszubildenden im praktischen Einsatz schon leisten, denn in manchen Operationsabteilungen ist die Situation wegen Personalmangels nicht ganz einfach. Das zeigt auch, dass die Auszubildenden als künftige Mitarbeiter gute Berufsaussichten haben. Ich freue mich auf den gemeinsamen weiteren Weg mit den Auszubildenden und den Kollegen in der Praxis, denn auch für mich ist es spannend, diesen neuen Ausbildungsgang im Klinikum Region Hannover mitzugestalten."

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH