Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2011
  5. „Entscheidung nicht dem Zufall überlassen“ „Entscheidung nicht dem Zufall überlassen“

18.11.2011 . „Entscheidung nicht dem Zufall überlassen“

Veranstaltung des KRH Ethikkomitees zu künstlicher Ernährung über PEG-Sonden

Zunehmend werden Menschen mit Situationen konfrontiert, in denen das Für und Wider einer künstlichen Ernährung über eine sogenannte PEG-Magensonde abgewogen werden muss.

Die Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, sind hochkomplex und emotional belastend. Neben medizinischen und pflegerischen Aspekten sind es insbesondere ethische und rechtliche Fragestellungen, die Angehörige, Betreuende, Pflegende und Ärzteschaft beschäftigen.

Vor diesem Hintergrund lud das Klinische Ethikkomitee des Klinikums Region Hannover am 10. November zu einer öffentlichen Veranstaltung mit anschließender Diskussion in das Majid-Samii-Auditorium im KRH Klinikum Nordstadt ein. Der Einladung folgten mehr als 80 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Das Team des Ethikkomitees

In seinem Grußwort betonte KRH-Geschäftsführer Dr. Friedrich von Kries die Bedeutung der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Klinikum Region Hannover.

Anhand von Studienergebnissen beschrieb Prof. Sabine Bartholomeyczik vom Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke den Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer PEG-Sonde. Besonders für problematische Entscheidungssituationen erscheint eine Handlungsorientierung sinnvoll, um eine Entscheidung nicht dem Zufall zu überlassen. So wird z. B. empfohlen, in Krankenhäusern und Altenheimen bei Bedarf Fallbesprechungen einzuberufen und Informationshilfen zu nutzen.

Claudia Dinand vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. stellte in ihrem Fachbeitrag eine Entscheidungshilfe und einen damit verbundenen persönlichen Arbeitsbogen vor. Zusammen bilden sie eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Verfahren der Entscheidungsfindung.

Abschließend kam es zu einer angeregten Plenumsdiskussion. In dieser wurde die Bedeutsamkeit von Transparenz und Kommunikation innerhalb eines ergebnisoffenen Entscheidungsprozesses unterstrichen.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH