Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2012
  5. KRH PRAXISnet wird gut angenommen KRH PRAXISnet wird gut angenommen

18.09.2012 . KRH PRAXISnet wird gut angenommen

Pilotphase läuft bis Ende November

KRH-weit testen derzeit neunzehn niedergelassene Ärzte seit Juni 2012 das neue digitale Portal „KRH PRAXISnet“. Dieses Portal ermöglicht niedergelassenen Ärzten einen einfachen Zugriff auf Daten ihrer Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einer der KRH-Kliniken befinden. Hierzu gehören zum Beispiel der Aufnahmestatus und die Entlassungsbriefe. Durch die digitale Verfügbarkeit der Dokumente wird der administrative Aufwand deutlich verringert. Untersuchungsergebnisse sind zeitnah einzusehen, sodass eine weiterführende Therapie nach dem Krankenhausaufenthalt frühzeitig abgestimmt werden kann. In der Pilotphase wurden vorerst die KRH-Standorte KRH Klinikum Großburgwedel, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge und das KRH Klinikum Nordstadt berücksichtigt.

„Das Interesse der niedergelassenen Ärzte, sich bereits in der Pilotphase zu beteiligen, war groß. Die bisherigen Rückmeldungen der teilnehmenden Ärzte sind durchweg positiv. Gleichwohl wird dieses Kommunikationswerkzeug erst erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten diesen Veränderungsprozess weiterhin engagiert gestalten werden“, kommentiert Thomas Melosch, Leiter des Bereichs Unternehmenskommunikation, Marketing und Vertrieb, den aktuellen Projektverlauf.

Die Sicherheit der Daten ist dank einer verschlüsselten und durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zertifizierten Datenübertragung jederzeit gewährleistet. Im KRH PRAXISnet sind für den niedergelassenen Arzt nur die Daten ihrer Patienten einzusehen, die zuvor ihre Zustimmung zur digitalen Bereitstellung der sie betreffenden Dokumente gegeben haben. Zudem können sie bestimmen, welche Ärzte Einblick haben sollen. Der Datenaustausch erfolgt über eine sichere Datenverbindung.

Die teilnehmenden niedergelassenen Ärzte müssen sich zunächst akkreditieren. Nachdem sie ihre Teilnahme am KRH PRAXISnet vertraglich bestätigt haben, erhalten Sie auf dem Postweg einen Benutzernamen und ein Kennwort, mit dem die Anmeldung zum webbasierten Portal erfolgt. Bei der Anmeldung wird ein sogenanntes Zertifikat auf dem Rechner des Arztes installiert, wodurch dieser Rechner im System erkannt wird. Die einzusehenden Patientendaten sind drei Monate lang abzurufen, danach werden die Daten automatisch gelöscht.

Die Probephase wird voraussichtlich bis Ende November 2012 dauern. Dann soll dieses Kommunikationswerkzeug allen niedergelassenen Ärzten und KRH-Kliniken zur Verfügung stehen. Im Rahmen eines Expertenworkshop sollen die Erfahrungen dieser Pilotphase reflektiert und in die Umsetzungsphase integriert werden.

„Mit dem KRH PRAXISnet bieten wir interessierten niedergelassenen Ärzten und unseren Krankenhausärzten ein modernes, effizientes Kommunikationswerkzeug und reagieren hiermit aktiv auf die Leistungsverdichtungen“, betont Jens Kattusch, Ansprechpartner für das KRH PRAXISnet.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH