Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2012
  5. KRH Psychiatrie Wunstorf eröffnet Tagesklinik für Jugendliche KRH Psychiatrie Wunstorf eröffnet Tagesklinik für Jugendliche

17.10.2012 . KRH Psychiatrie Wunstorf eröffnet Tagesklinik für Jugendliche

Neun Therapieplätze für 13-18-jährige Jugendliche mit psychischen Störungen

In der KRH Psychiatrie Wunstorf wurde heute eine neue Tagesklinik für ältere Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren feierlich eröffnet. Das neue Behandlungsangebot der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Gustav-Kohne-Straße 34 mit neun Therapieplätzen ergänzt die bereits seit 2001 bestehende Tagesklinikstation für jüngere Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren.

Tagesklinik.jpg

Anette Redslob, Chefärztin der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der KRH Psychiatrie Wunstorf bekommt zur Eröffnung der Tagesklinik vom Kaufmännischen Direktor der KRH Psychiatrie Wunstorf, Matthias Nowack, symbolisch einen Schlüssel überreicht.

KRH Geschäftsführer Norbert Ohnesorg begrüßte die Gäste zur Eröffnung der Tagesklinik und kündigte den weiteren Ausbau der Fachklinik mit derzeit 30 stationären und 18 tagesklinischen Behandlungsplätzen an. Künftig werde zudem eine „geschützte“ Station mit acht Therapieplätzen eingerichtet. Dr. Helmut Kersting, Referatsleiter Psychiatrie im niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration zeigte sich angetan von der „modernen und schönen Tagesklinik mitten in der Stadt“. Die Therapieräume sind in freundlich bunten Farben gestrichen und mit wohnlichen Möbeln ausgestattet. An der Eröffnungsfeier wirkten auch Kinder und Jugendliche mit, die einen Sketch aufführten und ein Mut machendes Lied „Irgendwer ist immer gegen Dich“ sangen.

Die tagesklinische Einheit richtet ihr Angebot an ältere Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen, bei denen einerseits ambulante Einzelmaßnahmen (noch) nicht ausreichen, bei denen andererseits aber weder die Ausprägung der Störung noch die Bedingungen im Lebensumfeld eine vollstationäre Behandlung notwendig machen, betonte Anette Redslob, Chefärztin der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der KRH Psychiatrie Wunstorf. Voraussetzung für eine tagesklinische Behandlung sei ein Mindestmaß an Stabilität und Zuverlässigkeit der Patienten und deren häuslichem Umfeld.

Es erfolgt eine intensive pädagogische und therapeutische Betreuung durch ein multiprofessionelles Team, wobei Eltern und wichtige Bezugspersonen unserer Patienten eng mit einbezogen werden.

Zum multiprofessionellen Therapiekonzept gehören psychotherapeutische Einzel-, Gruppen- und Familientherapie Ergotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie, Reittherapie, freizeittherapeutische Angebote und vielfältige pädagogische Gruppenangebote (Theaterpädagogik, soziales Kompetenztraining, Interaktionsgruppe, Entspannungsgruppe, Gruppe mit Fokus auf Ressourcen, Koch- und Backgruppe, freizeitpädagogische Angebote etc.). Darüber hinaus findet 14-tägig eine Elterngruppe statt. Zudem werden die Patienten klinikintern beschult oder besuchen die hauseigene Arbeitstherapie. Bei fast allen Patienten erfolgt zum Ende der Behandlung hin eine sozialpädagogisch begleitete Schulintegration und Außenbeschulung in der Herkunftsschule. In manchen Fällen erfolgt nach Absprache eine Kooperation mit externen Helfersystemen wie Schule, Jugendamt, Familienhelfern, ambulanten Therapeuten etc.

Die Therapie beinhaltet tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten und ihrer Familien.

Die Indikation für eine teilstationäre Behandlung wird im Rahmen der Untersuchungen in der hiesigen Institutsambulanz oder durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater gestellt.

Prinzipiell können die meisten Krankheitsbilder, die auch im stationären kinder- und jugendpsychiatrisch / psychotherapeutischen Behandlungssetting geheilt oder gelindert werden können, auch im tagesklinischen Setting therapiert werden. Ausgenommen sind hierbei allerdings schwerer geistig behinderte Kinder und Jugendliche, akut selbst- und fremdgefährdende Patienten, Kinder und Jugendliche mit einer manifesten Sucht oder Kinder und Jugendliche, bei denen eine besonders geschützte Unterbringung bzw. intensiv-medizinische Maßnahmen erforderlich sind.

Die Tagesklinikstation für ältere Kinder und Jugendliche ist von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 16.30 / 17.00 Uhr geöffnet.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH