Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2013
  5. Das Klinische Ethikkomitee in neuer Zusammensetzung Das Klinische Ethikkomitee in neuer Zusammensetzung

10.01.2013 . Das Klinische Ethikkomitee in neuer Zusammensetzung

Das Klinische Ethikkomitees (KEK) des KRH Klinikums Region Hannover (KRH) konnte nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit neue Mitglieder gewinnen. Um die örtlichen Besonderheiten des KRH zu berücksichtigen, wurde das Gremium auf zwölf ständige Mitglieder erweitert. Das KEK ist multi-professionell besetzt und besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Bereiche, Hierarchieebenen und Standorte. Die Patientenperspektive wird innerhalb des KEK durch eine engagierte Bürgerin eingenommen.v

Sowohl Patienten und Angehörige als auch Mitarbeiter des Klinikums haben die Möglichkeit, sich an das KEK zu wenden, um auf ethische Probleme aufmerksam zu machen, Anregungen zu geben oder Fragen zu stellen. In schwierigen Entscheidungssituationen besteht die Möglichkeit, um eine ethische Fallbesprechung auf der jeweiligen Station zu bitten. „Durch das Herbeiführen von guten Entscheidungen innerhalb guter Entscheidungsprozesse leistet das KEK einen direkten Beitrag zur Patientenversorgung und zur Qualitätsentwicklung des KRH“ betont Lutz Schütze, Mitglied des KEK.

Zu den durch die KRH Geschäftsführung neu berufenen Mitgliedern gehören v.l.n.r.: Elisabeth Eicke (Amtsgericht Hannover), Claudia Krekel (Neurologie, KRH Klinikum Nordstadt), Anja Müller-Sackrow (Neurologie, KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen), Lutz Schütze (Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Soziales und Gesundheit), Susanne Schulze (Kath. Klinikseelsorge, KRH Klinikum Nordstadt), Karin Heckmann (ehrenamtliche Mitarbeiterin Palliativstation, KRH Klinikum Siloah), Dr. Carsten Dette (Psychiatrie, KRH Klinikum Wunstorf), Andrea Strube-Kirsch (Palliativstation, KRH Klinikum Siloah), Arman Gregor (Neurologie, KRH Klinikum Nordstadt), Dr. Gunther Kaftan (Anästhesie und Intensivmedizin, KRH Klinikum Lehrte) Nicht auf dem Foto: Dr. Christiane Hagenah (Anästhesie und Intensivmedizin, KRH Klinikum Siloah), Susanne Tietz (Intensivpflege, KRH Klinikum Lehrte)

Gute Entscheidungen in guten Entscheidungsprozessen

Das Klinische Ethikkomitees (KEK) des KRH Klinikums Region Hannover zielt mit seiner Arbeit auf die ethische Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in den einzelnen Kliniken. Durch Herbeiführen von „guten Entscheidungen“ innerhalb „guter Entscheidungsprozesse“ leistet das KEK einen direkten Beitrag im Rahmen der Patientenversorgung und der Qualitätsentwicklung des KRH. Gute Entscheidungen richten sich dabei nach dem Wohlergehen und den Wünschen der Betroffenen und werden gemeinsam von den Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen getroffen.

Das KEK handelt durch Auftrag der Geschäftsführung als Teil der Organisation des KRH. Es berücksichtigt den strukturellen Rahmen und gestaltet diesen durch seine spezifischen Dienstleitungen mit. In seinen Inhalten und in der Gestaltung des vereinbarten Vorgehens ist das KEK nicht weisungsgebunden.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH