Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. Deutlich mehr Geburten in KRH-Kliniken Deutlich mehr Geburten in KRH-Kliniken

02.01.2014 . Deutlich mehr Geburten in KRH-Kliniken

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl um 233 auf 3087

Babyfreuden im Klinikum Großburgwedel: Axel und Janina Remus sind stolz auf Jonathan.

Babyfreuden im Klinikum Großburgwedel: Axel und Janina Remus sind stolz auf Jonathan.

Im Vergleich zu 2012 ist Zahl der Geburten in den vier KRH-Geburtskliniken im vergangenen Jahr um 233 auf insgesamt 3087 gestiegen. Im KRH Klinikum Großburgwedel war der Zuwachs am stärksten. Hier kamen 2013 insgesamt 586 Babys zur Welt, dies sind 85 Geburten mehr als im Vorjahr. Deutlich mehr Geburten verzeichnet auch die Geburtsklinik im KRH Klinikum Nordstadt, 891 Geburten im Jahre 2013 stehen dort 819 Geburten im Vorjahr gegenüber. Im KRH Klinikum Neustadt waren es 837 Geburten im abgelaufenen Jahr, 67 mehr als im Jahr 2012. Auch das KRH Klinikum Robert Koch steigerte die Geburtenzahl von 764 im Jahr 2012 auf 773 im vergangenen Jahr.

Das erste „KRH-Baby“ im neuen Jahr kam im KRH Klinikum Großburgwedel zur Welt. Die lokalen Medien (Nordhannoversche Zeitung) würdigten dies mit einen ausführlichen Bericht, den wir hier dokumentieren:

„Hellwach ist Jonathan am Neujahrsmittag schon – und ein kleiner Sieger obendrein: Um 2.23 Uhr in der Früh hat sich der 52 Zentimeter lange Knirps den Titel „Neujahrsbaby 2014“ im Krankenhaus Großburgwedel gesichert. Putzmunter und stolze 3570 Gramm schwer feierte er diesen Sieg gestern im Arm vom Papa Axel und Mama Janina Remus. „Er ist drei Tage zu spät auf die Welt gekommen“, sagt Janina Remus – tja, wer ein Neujahrsbaby werden will, muss sich halt in Geduld üben können. Das frisch gebackene Elternpaar Remus kommt aus Langenhagen: „Vielleicht wären wir sonst dort in die Paracelsusklinik gegangen“, sagt Janina Remus zur Schließung der Langenhagener Geburtsstation im vergangenen Jahr.

Nur wenige Stunden später brachte Jasmine Bohm Luana auf die Welt.

Nur wenige Stunden später brachte Jasmine Bohm Luana auf die Welt.

Dass die Schließung Auswirkungen auf das Krankenhaus in Großburgwedel gehabt hat, das belegen auch die Zahlen: 587 Kinder kamen dort 2013 zur Welt – das sind 85 Geburten mehr als noch 2012. Bei der Geschlechterfrage setzt Großburgwedel augenscheinlich auf Gleichberechtigung: 294 Mädchen stehen 293 Jungs gegenüber. Und so scheint es auch 2014 weiterzugehen: Der kleine Jonathan hat sich nämlich gestern Früh ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen mit einem Mädchen geliefert – die Kleine erblickte nur elf Minuten später das Licht der Welt, musste sich gestern Mittag aber noch ein wenig ausruhen. Die Drittplatzierte im Rennen um das erste Baby des Jahres war allerdings schon guter Dinge: Luana hatte sich drei Tage zu früh gestern um 6.04 Uhr auf die Welt gemogelt, bringt 3940 Gramm auf die Waage, ist 54 Zentimeter lang und das vierte Kind der Hänigserin Jasmine Bohm. Beinahe wäre die Kleine Baby 588 geworden: „Wir waren Silvester um 22 Uhr hier“, erzählt die stolze Mutter lachend. „Aber da wollte sie einfach noch nicht, also kamen wir nach dem Jahreswechsel wieder.“

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben