Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. KRH Psychiatrie setzt auf Elektro-Fahrzeuge KRH Psychiatrie setzt auf Elektro-Fahrzeuge

24.06.2014 . KRH Psychiatrie setzt auf Elektro-Fahrzeuge

Praxistest bestanden: umweltfreundlich, leise, leistungsstark

In der KRH Psychiatrie GmbH werden seit kurzem drei neue elektrobetriebene Transportfahrzeuge für betriebsinterne Versorgungsfahrten an den Standorten Wunstorf und Langenhagen eingesetzt. Da sich insbesondere das Krankenhausgelände in Wunstorf über rund 100.000 Quadratmeter mit zehn Stationshäusern plus Therapiewerkstätten und Verwaltungsgebäuden erstreckt, sind täglich längere Wegstrecken mit Versorgungsfahrten zu überbrücken. „Wir wollen den Fuhrpark mit dieser Anschaffung leistungsstark und trotzdem umweltgerecht ausstatten. Daher entschieden wir uns für die Elektroautos. Mit dieser Strategie fahren wir bisher im wahrsten Sinne des Wortes sehr gut, denn der bereits von den Werktherapien in Wunstorf eingesetzte Gabelstapler ist ebenfalls elektrobetrieben und es gibt keinerlei Beanstandungen“, sagt der kaufmännischer Direktor Johannes Brack.

Diese drei Elektro-Fahrzeuge ergänzen den Klinikfuhrpark.

Diese drei Elektro-Fahrzeuge ergänzen den Klinikfuhrpark.

Umweltschutz und leistungsstarke Transportfahrzeuge - das müssen heutzutage keine Gegensätze mehr sein! Der Einsatz von elektrobetriebene Transportfahrzeugen in der KRH Psychiatrie GmbH ist nur ein Beispiel. Nicht nur, dass der Betriebsstoff ökologisch verträglicher ist, auch die Lärmemissionen sind erheblich weniger als beispielsweise bei dieselbetriebenen Fahrzeugen. „Das ist für Fahrten über die Krankenhausgelände, die in Wunstorf auch durch einen Erholungspark führen, natürlich ein erheblicher Vorteil. Die Patienten sollen nicht unnötig vom Lärm belästigt werden und trotzdem müssen die Essensauslieferung und andere Versorgungsfahrten mehrfach am Tag erfolgen“, betont Kerstin Röver-Volker, Leitung der Abteilung für Allgemeine Krankenhausorganisation: „Da sind die leisen Fahrzeuge eine gute Alternative.“

Aber nicht nur der Umweltschutzgedanke, auch die Leistungsdaten sind entscheidende Gründe für die Umrüstung. So können die Fahrzeuge bei einem Eigengewicht von drei Tonnen bis zu zwei Tonnen laden und zudem noch bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast ziehen. Die alten Fahrzeuge schafften zum Vergleich ungebremst nur bis zu 750 Kilogramm. Der Fahrbetrieb von 6 km/h erfolgt mit einem 80 Volt/320 Ah Akku. „Bei diesen Rahmendaten ist es nicht notwendig gewesen, dass die Fahrer eine Fahrerlaubnis für einen LKW besitzen. Eine Schulung für das Fahrzeug reichte aus – auch das spart Kosten“, ergänzt der technische Leiter Michael Richter.

Dass der Umweltschutzgedanke im KRH Psychiatrie nachhaltig gelebt wird, zeigt auch die Auszeichnung zum umweltfreundlichen Betrieb im Rahmen des Ökoprofit-Projekts. So lautet das Motto der Klinik „Mensch – Umwelt – Gesundheit. Wir reden über Umweltschutz und handeln!“ In diesem Sinne war die Umstellung der Transportfahrzeuge auf Elektrobetrieb einfach eine notwendige Konsequenz.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH