Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. Grundsteinlegung für neue Zentralküche Grundsteinlegung für neue Zentralküche

12.05.2014 . Grundsteinlegung für neue Zentralküche

Neubau in Empelde ersetzt dezentrale KRH-Küchen

Am Donnerstag wird der Grundstein für den Neubau der Zentralküche des KRH Klinikums Region Hannover gelegt. Auf einem 9200 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet an der Bundesstraße 65 im Ronnenberger Ortsteil Empelde entsteht eine der größten Betriebsküchen in unserer Region, in der Speisen für die Patienten und Mitarbeiter aller zwölf KRH-Krankenhäuser produziert werden. Die Baukosten betragen rund 13,5 Millionen Euro.

Die Zahlen sind in der Tat gigantisch: Täglich mehr als 10.000 Portionen Frühstück, Mittag- und Abendessen für unsere Patienten werden hier künftig tagtäglich zubereitet, dazu kommen die Versorgung der Cafeterien in den Krankenhäusern und Lieferungen an externe Kunden. Jährlich werden in der Großküche rund 4,3 Millionen Essensportionen hergestellt und mit dem KRH-eigenen Fuhrpark ausgeliefert.

Rund 150 Vollkräfte der KRH Servicegesellschaft werden in der Zentralküche in Empelde arbeiten. Niemand verliert wegen des Neubaus seinen Arbeitsplatz, die Großküche wird komplett von eigenen Küchenkräften betrieben, die zuvor in den dezentralen KRH-Küchen tätig waren.

Bauchzeichnung der geplanten Zentralküche

Bauchzeichnung der geplanten Zentralküche

Als die Planungen für die neue Großküche im Jahre 2010 begannen, betrieb das KRH sieben Küchen für zwölf Krankenhäuser. Der KRH Aufsichtsrat beschloss im September 2013 endgültig den Bau der Zentralküche. Die Fertigstellung ist im Dezember dieses Jahres geplant.

Neben den Synergieeffekten, die mit der Speisenproduktion für alle Häuser an einem Standort erzielt werden können, steigert sich auch die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung.

Das Mittagessen wird anders als beim bisherigen „Cook & Serve“-Verfahren (zu deutsch: Kochen und Servieren) – bei dem die Speisen warmgehalten ausgeliefert werden – künftig im sogenannten „Cook & Chill“-Verfahren zubereitet (zu deutsch: Kochen und Kühlen). Bei diesem Verfahren werden die warmen Speisenkomponenten auf herkömmliche Weise zubereitet und gegart, dann aber innerhalb von 90 Minuten auf eine Temperatur von unter 4 °C gekühlt. Die gekühlte Speise kann bei ununterbrochener Kühlkette bis zu vier Tage ohne Qualitätsverlust gelagert werden. Sie wird erst unmittelbar vor der Ausgabe wieder auf Verzehrtemperatur erwärmt. Dieser Prozess wird in der Fachsprache als Regenerierung bezeichnet.

Die Mahlzeiten werden in insgesamt rund 230 Tablett-Transportwagen gekühlt auf die Stationen gebracht. Erst dort beginnt im Transportwagen der Regenerierungsvorgang, also das Erwärmen auf Verzehrtemperatur. Heizplatten erwärmen dabei ausschließlich die Hauptgerichte, Salat oder Nachtisch werden nicht warm.

Zu den Vorteilen des moderne „Cook & Chill“-Systems zählt auch die damit verbundene größere hygienische Sicherheit. Das Verfahren wird seit Jahren in Krankenhäusern und Altenheimen erfolgreich eingesetzt, auch viele Supermärkte bieten mittlerweile „Cook & Chill“-Gerichte an.

Nach Betriebsbeginn in Empelde werden die derzeit vorhandenen KRH-Küchen als Produktionsstätten aufgegeben. Teile der alten Küchen nutzen künftig die bestehenden Cafeterien in den Krankenhäusern. Die Cafeterien bleiben in allen Krankenhäusern erhalten und werden aus der neuen Küche versorgt.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben