Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. 300 Euro für die Palliativstation 300 Euro für die Palliativstation

20.01.2014 . 300 Euro für die Palliativstation

„Katharinenhof“ spendet Erlös aus Weihnachtsbasar

Die Palliativstation im KRH Klinikum Siloah kann sich über eine Spende aus dem „Katharinenhof“ freuen. Die Leiterin des Seniorenpflegeheims in Hannover-Wülfel Martina Knitter überreichte jetzt symbolisch den Erlös von 300 Euro aus dem Weihnachtsflohmarkt 2013 an den leitenden Arzt der Palliativstation Dr. med. Markus Sosada und Stationsleiterin Brigitte Meyer-Grube. „Es ist gut zu wissen, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Bedarfsfall bei Ihnen gut aufgehoben sind“, betonte sie und zeigte sich begeistert von den behaglichen Räumlichkeiten und der warmen Atmosphäre der Station, die sie bereits während eines informativen Besuchs im Herbst 2013 kennengelernt hatte.

Dr. med. Markus Sosada, Annelie Kadler, Martina Knitter, Annelies Senger, Vorsitzende des Fördervereins für Palliativmedizin und

Dr. med. Markus Sosada, Annelie Kadler, Martina Knitter, Annelies Senger, Vorsitzende des Fördervereins für Palliativmedizin und -pflege, Brigitte Meyer-Grube und Gabriele Seibert während der Spendenübergabe

„Wir in der Palliativmedizin und Sie in der Seniorenbetreuung sitzen im gleichen Boot: Wir wollen einen Platz zum Wohlfühlen schaffen, doch das ist unter den gegebenen Umständen nicht so einfach“, sagte Dr. Sosada im Gespräch mit Martina Knitter und Gabriele Seibert, Seelsorgerin im Katharinenhof. Deshalb seien viel Improvisationstalent und Kreativität gefragt. „Wir freuen uns sehr, dass Sie an uns gedacht haben!“, bedankte er sich herzlich für die Spende. Der Betrag soll für die Gestaltung der Station im Neubau des KRH Klinikums Siloah-Oststadt-Heidehaus verwendet werden. „Auch dort werden wir wieder eine sehr schöne Station einrichten können“, betonte Brigitte Meyer-Grube, Stationsleiterin der Palliativstation. „Und der gute Geist der Palliativstation zieht natürlich mit allen, die dort tätig sind, ebenfalls mit um“.

Die Palliativstation im KRH Klinikum Siloah wurde im Sommer 2005 eröffnet, zu einer Zeit, als die spezielle palliative Versorgung schwerkranker Menschen noch längst keine Selbstverständlichkeit war. „Hätten wir den Förderverein für Palliativmedizin und -pflege mit seinen Ideen nicht gehabt, wären wir nicht, wo wir jetzt sind“, hebt Pflegedirektorin Annelie Kadler hervor. Dieser hatte sich im Juli 2004 mit der Zielsetzung gegründet, eine Palliativstation im KRH Klinikum Siloah zu etablieren. Inzwischen ist sie eine feste Größe im KRH Klinikum Region Hannover. „Unsere Palliativstation besitzt ein Alleinstellungsmerkmal im KRH und wird von allen KRH-Häusern gern in Anspruch genommen“, berichtet Dr. Sosada. Ihre Hauptaufgaben sind die Symptomkontrolle wie zum Beispiel Schmerzen, Luftnot, Übelkeit und Angst sowie die Versorgungsplanung bei Patienten mit nicht heilbaren schweren Erkrankungen über den stationären Aufenthalt hinaus. Das mittlerweile aufgebaute Netzwerk in der Region, das auch in der ambulanten Versorgung wichtige Aufgaben erfüllt, ist von großer Bedeutung.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben