Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. Ökonomie und Ethik im Krankenhaus Ökonomie und Ethik im Krankenhaus

06.06.2014 . Ökonomie und Ethik im Krankenhaus

Gemeinsame Veranstaltungsreihe der hannoverschen Kliniken

Premiere für die Allianz der 21 hannoverschen Krankenhäuser. Erstmals zeigen die Kliniken auch inhaltlich gemeinsam Flagge. Mit der Veranstaltungsreihe "Ökonomie und Ethik im Krankenhaus" wollen Hannovers Krankenhäuser Patienten, Mitarbeitende und Öffentlichkeit über die ethische und humane Dimension der derzeitigen Form der Krankenhausfinanzierung informieren.

Seit Jahren geraten die Häuser aufgrund chronischer Unterfinanzierung immer stärker unter wirtschaftlichen Druck, unabhängig davon, ob die Kliniken kommunal, frei gemeinnützig oder privat betrieben werden. Die Auswirkungen spüren Patienten und Mitarbeitende gleichermaßen.

Mehr als die Bereitstellung von Wirtschaftsgütern

Die Veranstaltungsreihe soll sowohl den Anspruch verdeutlichen, den die Krankenhäuser als existentieller Teil der Daseinsvorsorge an sich selbst haben, als auch die Konsequenzen aufzeigen, die sich durch mangelnde Refinanzierung zwangsläufig ergeben. "Krankenhaus bedeutet eben nicht einfach nur das Bereitstellen von Wirtschaftsgütern", betonen Michael Hartlieb, theologischer Geschäftsführer der Diakonischen Dienste Hannover (DDH), und Dr. Gerald Neitzke, Vorsitzender des klinischen Ethik-Komitees an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die ethische Dimension medizinischen Handels und die Gewährleistung von Gesundheitsfürsorge auf allen Ebenen soll in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe herausgestrichen werden.

Das gemeinsame Projekt wird beraten durch das Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum. Als Gastredner und Diskussionspartner konnten namhafte Persönlichkeiten gewonnen werden. Alle Veranstaltungen finden im Haus der Region, Raum 602, statt. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. An alle inhaltlichen Beiträge schließen sich Diskussionsrunden an.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Wirkungen und Nebenwirkungen der Krankenhausfinanzierung

Über Anreize und Fehlanreize im DRG-System

Prof. Steffen Fleßa (Universität Greifswald)

Mittwoch, 11. Juni 2014

Beginn: 17 Uhr

Ort: Haus der Region Hannover

Raum: 602

Was darf der Fortschritt kosten?

Über medizinische Innovation und ökonomische Grenzen

Prof. Jürgen Wasem (Universität Duisburg)

Dienstag, 8. Juli 2014

Beginn: 17 Uhr

Ort: Haus der Region Hannover

Raum: 602

Leistung jenseits der Leistung

Über das pflegerische und ärztliche Ethos

Prof. Dr. Giovanni Maio (Universität Freiburg)

Dienstag, 15. Juli 2014

Beginn: 17 Uhr

Ort: Haus der Region Hannover

Raum: 602

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben