Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Meldungsarchiv (2017 -2010)
  4. 2014
  5. Krankenhaus mal anders Krankenhaus mal anders

31.03.2014 . Krankenhaus mal anders

Über 320 Schüler besuchen das KRH beim Zukunftstag

Mehr als 320 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 haben am vergangenen Donnerstag hinter die Kulissen unserer Krankenhäuser geschaut. Wie funktioniert die Patientenaufnahme? Wie leiste ich erste Hilfe? Was ist eigentlich ein EKG? Was für Objekte können von einem Röntgengerät durchleuchtet werden? Wie untersucht man einen Magen von innen? Wie groß sind die Kochtöpfe, wenn man für die Patienten in einem voll belegten Krankenhaus kochen muss?

Im Rahmen des bundesweit stattfindenden Zukunftstags für Mädchen und Jungen gab es nicht nur einen Einblick in den Alltag von Pflegekräften und Ärzten, sondern auch in weniger präsente Bereiche wie die Haustechnik, die Krankenhausküchen und das Labor. Auf spielerische Weise durften zahlreiche Untersuchungsmethoden und medizintechnische Geräte ausprobiert werden. Turnbeutel wurden geröntgt, ein Drogenschnelltest erklärt und zahlreiche Arme in bunten Farben eingegipst.

Krankenpfleger Sven Richter erklärt Schülerinnen und Schüler im KRH Klinikum Siloah die Funktionsweise eines Endoskops.

Krankenpfleger Sven Richter erklärt Schülerinnen und Schüler im KRH Klinikum Siloah die Funktionsweise eines Endoskops.

Im KRH Klinikum Nordstadt probierten 68 Kinder und Jugendliche beispielsweise diverse Trainingsgeräte in der Abteilung für Physiotherapie aus, sprachen mit einer Ernährungsberaterin über ihren Alltag, erfuhren Wissenswertes zum Thema Narkose und informierten sich in der Notaufnahme über die akute Patientenversorgung. Die Schülerinnen und Schüler im KRH Klinikum Siloah erwartete ein kleines Highlight in Form eines „Rollstuhlführerscheins“. An verschiedenen Stationen konnten die unterschiedlichen Herausforderungen trainiert werden. Im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden durften die Schüler einen Blick hinter die OP-Schleuse werfen – ein Bereich, in den Patienten üblicherweise nur in narkotisiertem Zustand gebracht werden und der daher eher aus den beliebten Krankenhausserien bekannt ist.

Auf den Abschlussfotos halten die Kinder und Jugendlichen stolz ihre bunt eingegipsten Arme in die Kamera. Sie hatten an diesem Tag viel Spaß. Und mindestens ein Schüler nimmt eine neue Idee für seine Berufswahl mit: „ Das Labor finde ich hochinteressant. Aber Stuhlproben direkt vor dem Mittagessen – das muss nicht unbedingt sein!“

Gut gelaunt präsentieren die Schülerinnen und Schüler im KRH Klinikum Lehrte ihre eingegipsten Arme.

Gut gelaunt präsentieren die Schülerinnen und Schüler im KRH Klinikum Lehrte ihre eingegipsten Arme.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben