Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Vordereingang der Zentrale Notfall Station mit einem Rettungswagen bei Nacht
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Notfall Notfall

Der richtige Ansprechpartner im Notfall

Sie fühlen sich krank, aber die Praxis ihres Haus- oder Facharztes hat zu?

Für ärztliche Hilfe außerhalb der Praxisöffnungszeiten wählen Sie die kostenlose Rufnummer 116 117. Hier erhalten Sie medizinische Hilfe in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen.

Wann rufen Sie die 116 117 an?

  • Bei einer Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden.
  • Wenn die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann.

Sie werden dann von Bereitschaftsärzten behandelt, entweder in deren eigener Praxis oder in einer Bereitschaftsdienst-Praxis.

Primäre Anlaufstelle sind die Bereitschaftsdienstpraxen. Wenn Ihr Gesundheitszustand dies nicht erlaubt, kommt der Arzt auch zu Ihnen nach Hause. Bitte beachten Sie: Es können längere Wartezeiten in der Praxis oder auf den Hausbesuch vorkommen.

Im Bereitschaftsdienst kann immer „nur“ Notfallmedizin angeboten werden, um den Zeitraum bis zur Versorgung in den Sprechstundenzeiten zu überbrücken. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in einer Praxis sind immer besser. Deshalb die dringende Empfehlung, rechtzeitig den Arzt des Vertrauens aufzusuchen. Die Erfahrung zeigt, dass sich manch gesundheitliches Problem schon vor den Bereitschaftsdienstzeiten ankündigt.

 

Bei lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie die 112 und alarmieren damit den Rettungsdienst.

Der Rettungsdienst ist innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen.

Die 112 sollte zum Beispiel bei folgenden Symptomen angerufen werden: 

  • Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
  • schwere Störungen des Atmungssystems
  • starke Herzbeschwerden
  • akute Blutungen
  • Unfälle mit Verdacht auf erhebliche Verletzungen
  • Vergiftungen
  • Brände mit Personenbeteiligung
  • Ertrinkungsunfälle
  • Stromunfälle
  • Suizidversuche aller Art
  • akute anhaltende Erregungszustände
  • akute anhaltende Krampfanfälle
  • plötzliche Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft
  • akute anhaltende schwere Schmerzzustände


Die Hilfeleistung erfolgt durch ein Rettungsteam aus zwei Rettungsassistenten, das mit dem Rettungswagen an den Einsatzort kommt. Bei bestimmten Notfällen wird das Rettungsteam durch den Notarzt ergänzt.

Patienten, die durch den Rettungsdienst behandelt werden mussten, bedürfen fast immer der stationären Behandlung in einem Krankenhaus. Durch die stationäre Behandlung werden die auslösenden Ursachen erkannt und behandelt. Abhängig von der Krankheitsursache und vom Zustand des Patienten können Operationen, die Aufnahme auf einer Intensivstation oder spezielle Behandlungen notwendig werden. Die Zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses ist für die Aufnahme und Akut-Behandlung von Notfallpatienten konzipiert, die im Krankenhaus stationär behandelt werden müssen.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben