Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Die KRH Patientenakademie im Podcast
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Patientenakademie Patientenakademie

Podcastreihe für Patient*innen und Interessierte Medizin leicht verständlich – die KRH Patientenakademie als Podcast

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben.

Alle folgen hier bequem im Player anhören

Manfred Schaaf ist begeisterter Hörer von Podcasts. Veröffentlichungen rund um die spannende Geschichte der Menschheit interessieren ihn besonders. Doch aufgrund seiner persönlichen Geschichte ist er auch zu einem intensiven Hörer der KRH Patientenakademie geworden. Besonders interessieren ihn die Folgen mit Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Mitte in der Nordstadt. Schaaf hat eine bewegende Patientengeschichte hinter sich. 2019 begann es mit Kopfschmerzen und Sehstörungen, die kurz nach einer Amerikareise auftraten. Nach einer Phase der Unsicherheit und unterschiedlichen Diagnoseansätzen kam er schließlich ins KRH Klinikum Nordstadt zu den Spezialist*innen für Erkrankungen im Kopfzentrum. Hier wurde schnell klar: Manfred Schaaf hat eine große Raumforderung, einen Gehirntumor in der Nähe der sehverarbeitenden Hirnrinde im Kopf. Eine Diagnose, die für ihn wie ein Hammerschlag war. Er entschied sich gemeinsam mit seinem Behandlungsteam um Chefarzt Prof. Dr. Arya Nabavi von der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt für eine Operation. Das Ziel: Die möglichst vollständige Entfernung des schnell wachsenden Tumors. Nach der OP stellte sich heraus: Es war ein Glioblastom, eine Tumorart, die wahrscheinlich wieder zu wachsen beginnen wird. Manfred Schaaf musste lernen, mit dieser Gewissheit zu leben und sich immer wieder mit weiteren Behandlungen und Operationen auseinandersetzen. Heute, sechs Jahre und vier Operationen nach der Erstdiagnose, hat er eine Erkenntnis, die er unbedingt weitergeben will: Reden und Hören hilft gegen die Angst. In der KRH Patientenakademie spricht er mit seinem Behandler Prof. Dr. Arya Nabavi und Podcasthost Steffen Ellerhoff über seine Geschichte.

Krisen, Unsicherheit und emotionale Herausforderungen gehören für viele zum Krankenhausalltag. In dieser Podcast-Folge der KRH Patientenakademie sprechen drei erfahrene Seelsorgerinnen Anja Lochner, Anna Thumser und Linda Menniger über ihre wertvolle Arbeit, die oft weit über Glaubensfragen hinausgeht. Erfahren Sie, wie Seelsorge Trost, Orientierung und einfach ein offenes Ohr bieten kann – für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende.

Schach dem Tumor, Matt dem Krebs – so heißen die Bücher, in denen Andrea Hafenstein den Kampf mit Hirntumor und Krebs beschreibt. Wie die langjährige Patientin des KRH Klinikum Nordstadt ihren Mut trotz vieler Operationen und teils schlechter Prognosen nicht verloren hat und welche Rolle unter anderem Schach dabei gespielt hat, erzählt sie in der neuen Folge des Podcasts „KRH Patientenakademie“. Mit dabei ist Host Dafina Maloku.

Das Leben von Eltern verändert sich mit der Geburt eines Kindes radikal. Manche bereiten sich akribisch darauf vor, manche fokussieren die Sorgen um Gesundheit von Baby und Mutter, manche lassen alles gelassen auf sich zukommen. Um die eigentliche Geburt herum prasselt dann natürlich noch jede Menge aktueller Stress auf die Familien ein. Aus Gelassenheit wird plötzlich Angst, aus genauem Plan wird Improvisation und aus Ängstlichkeit wird pures Selbstvertrauen. Anja Nasarek und ihr Team erleben das jeden Tag. Sie ist Leitende Hebamme der Geburtshilfe am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Gemeinsam unterstützen die Expert*innen Familien dabei, jährlich weit über 1.000 Mal, einen neuen Menschen zur Welt zu bringen. Doch neben ihrem Beruf als Hebamme ist Anja Nasarek auch Mutter. Und weil sie selber auch für ihre Arbeit von den Geburten ihrer beiden Töchter profitiert hat, berichtet Sie in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie von ihren Erfahrungen und Einschätzungen, wie sich Familien vor und während der Geburt verhalten und was hilfreich und was vielleicht auch weniger hilfreich ist. Mit dabei ist Host Steffen Ellerhoff und natürlich die beiden Töchter Henrike und Luise.

Plötzlich schießen sie in einer Gesichtshälfte ein, die Schmerzen, die so unerträglich sind, dass man nicht mehr sprechen, trinken, essen, sich bewegen kann – und teilweise auch nicht mehr leben mag. Jahrelang litten Angelika Nowak und Roman Schwarz darunter. Sie suchten und suchten im Internet nach möglichen Antworten auf die große Frage: Was kann mir gegen diese unmenschlichen Schmerzen helfen?

Begriffe die sie in die Suchmaschinen hämmerten waren: „Zahnschmerzen“, „Nervenschmerzen“, „blitzartig einschießender Schmerz“, „Ohrenschmerzen“. Doch der richtige Treffer war nicht dabei. Nach Irrungen und Wirrungen fanden sie schließlich den Weg in die Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt und zu Prof. Dr. Arya Nabavi und seinem Team. Die Diagnose: Trigeminusneuralgie. Es folgten bei beiden Operationen, die ihnen sofortige Linderung brachten. Wie erlöst berichten beide in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie über ihren Leidensweg, das Zähne ziehen und das Gefühl für verrückt gehalten zu werden. Mit dabei sind auch Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am KRH Klinikum Nordstadt und Host Steffen Ellerhoff.

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen grundlegend. Nicole Drees begleitet seit vielen Jahren Patientinnen auf der Palliativstation und im Lungenkrebszentrum. Sie ist die erste Mitarbeiterin in diesen zwei Bereichen und ist bundesweit mit einem Lehrauftrag für die Psychoonkologinnen in Ausbildung aktiv. Ihre Arbeit ist geprägt von Empathie und der Fähigkeit im Gespräch die individuellen psychosozialen Belastungsfaktoren herauszuarbeiten, um für Patient*innen einen möglichst stabilen psychischen Zustand für einen guten Behandlungsverlauf zu schaffen.

In der neuen Podcastfolge der Patientenakademie erfahren sie mehr über die Aufgabe von Nicole Drees und die wertvolle Unterstützung, die Psychoonkolog*innen in schwierigen Zeiten bieten.          

Als von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Blasenkrebszentrum behandelt das erfahrene Team an Blasenkrebs erkrankte Patient*innen mit modernsten Methoden. Dabei kommt unter anderem der Da Vinci-Operationsroboter zum Einsatz. Ein Roboter im OP? Das klingt erst mal nach Science-Fiction, ist aber bereits seit vielen Jahren Realität.

In der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie berichten Prof. Dr. Alexandre Pelzer und Dr. Marcel Stoll über ihre Erfahrungen in der Therapie von Blasenkrebs und geben Einblicke in die Arbeit eines zertifizierten Blasenkrebszentrums. Was bedeutet es, als Zentrum zertifiziert zu sein, und welche Vorteile bietet die roboterassistierte Chirurgie für Patient*innen?

Die Gesellschaft verändert sich – und die Psychiatrie mit ihr. Ambulante Versorgungsangebote, spezialisierte Behandlungsangebote und positives Behandlungssetting sind einige der Themen, mit denen sich die KRH Psychiatrie GmbH mit den Standorten Wunstorf und Langenhagen beschäftigt. Erfahren Sie mehr über die Psychiatriestrategie, die Geschichte und Zukunft von psychiatrischen Einrichtungen und welche Rolle die Politik spielt mit Bastian Flohr und Dr. Stefan Bartusch in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie.

In einem Patientenprotal, entweder per Mausklick auf dem Rechner und bevorzugt Smartphone abrufbar, soll der Patient oder die Patientin transparent über seine/ihre Behandlung informiert und einbezogen werden. Doch wie funktioniert das? Im Gespräch sind Thorid Gehrmann, Projektleiterin von Dein KRH, Dr. Stephan Kaaden, Chefarzt der Viszeralmedizin in Neustadt und Allgemeinchirurgie in Gehrden und Stella Gerberding, Sekretariat der Frauenheilkunde im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, mit Lennart Dreyer.

Rauchen kann nicht nur Lungenkrebs zur Folge haben, sondern auch das Wachstum kleiner Tumore bedingen, die wie eine Koralle in die Blase hineinwachsen. Hier ist im Gegensatz zu einer Harnwegsinfektion nicht mit Schmerzen zu rechnen. „So wie andere bösartige Erkrankungen schleicht Blasenkrebs unbemerkt voran", erklärt Prof. Pelzer, Chefarzt der Urologie im KRH Klinikum Siloah und Robert Koch Gehrden.

Erfahren Sie mehr über Blasenkrebs, mögliche Ursachen und Behandlungen mit Prof. Dr. Alexandre Pelzer und Dr. Marcel Stoll in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie.

Eine plötzlich diagnostizierte Krankheit kann das Leben stark verändern, wie bei Patientinnen mit Hirntumoren, die ihre Identität gefährdet sehen. Diana Stolle-Grimaldos, Psychoonkologin im KRH Klinikum Nordstadt, hilft diesen Patient*innen, indem sie ihnen einen sicheren Raum für Gespräche bietet. Ihre Arbeit passt sich individuell an die Bedürfnisse der Patient*innen an, da es keinen Standardweg gibt. Frau Guse, eine Patientin, berichtet in einer Podcastfolge, wie ihre Diagnose eines Hypophysenadenoms ihr Leben veränderte und wie Stolle-Grimaldos ihr half, mit den Ängsten und dem Schock umzugehen. Die Unterstützung der Psychoonkologin ermöglichte es Guse, Vertrauen in das Behandlungsteam zu entwickeln und sich weiterhin emotional zu begleiten.

In der neuen Podcastfolge erfahren Sie mehr über die Aufgaben von Psychoonkologinnen und wie diese Patientinnen in schwierigen Zeiten Unterstützung bieten.

Depressionen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen. Die zahlreichen Symptome reichen über einen längeren Zeitraum von Antriebslosigkeit, Sinnverlust, Apathie, schlechte Schlafqualität, geringere Konzentrationsfähigkeit, bis zu Schwierigkeiten einfache Alltagsaufgaben zu erledigen. Schon den Geschirrspüler auszuräumen kann unmöglich erscheinen.
Deshalb klärt Christoph Jenner, Referent in der KRH Psychiatrie Wunstorf, regelmäßig über Themen wie Depression auf. Nun berichtet er ausführlich im KRH Patientenakademie Podcast über seinen eigenen Weg mit der Depression. „Wenn man depressiv ist, fühlt es sich an, als wären die Gefühle leer, die Gedanken immer negativ und das Verhalten nicht rational“, erzählt Christoph Jenner.

Wenn das Thema Depression oder Suizid Sie oder einen Angehörigen betrifft, kontaktieren Sie gerne die hier genannten Hilfsangebote:

Telefonseelsorge: (0800) 111 01 11 oder (0800) 111 02 22

Seelsorge im Online Chat Online.telefonseelsorge.de

Bundesweite Info-Telefon Depression: (0800) 33 44 533

 Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Hannover 

Eine folgenschwere Krebsdiagnose, die Folgen eines lebensverändernden Eingriffs, das Gefühl von Einsamkeit – bei einer Krebserkrankung ist auch die Psyche der Patientinnen und Patienten betroffen. Früher nur zu zweit, gibt es heute ein ganzes Netzwerk an psychologischen Hilfseinrichtungen für Krebspatient*innen. „Die Psychoonkologie bietet Betroffenen Anlaufstellen, auch nach dem klinischen oder ambulanten Aufenthalt“, erklärt Dipl.-Soz.-Arb. Sabine Malina, Psychoonkologin im KRH Klinikum Siloah. „Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team, mit Fokus darauf, wie wir dem Patienten am besten helfen können.“

Erfahren Sie im aktuellen Podcast mit Norbert Klötzke-Zebrovski und Sabine Malinka, wie die Psychoonkologie nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben der Patientinnen und Patienten nachhaltig beeinflussen kann.

Eine Vorsorgeuntersuchung oder ein Abtasten der eigenen Brust und dann der Schockmoment: Da könnte ein Knoten sein. Mit dieser Vorgeschichte und ganz viel Sorgen und Ängsten im Gepäck kommen Frauen regelmäßig in die gynäkologischen Ambulanzen des KRH Brustzentrums in Gehrden und im Siloah. Denn die Befürchtung schwingt immer mit: Es könnte Brustkrebs sein und die Erkrankung und ihre Behandlung könnten das Leben komplett auf den Kopf stellen.

Aber woher kommt nun der Name Pinke Zitronen? Erfahren Sie das und noch viel mehr im neuen Podcast der Patientenakademie.

Infektionskrankheiten sind trotz des medizinischen Fortschritts noch immer ein bedrohliches Problem – das haben wir nicht zuletzt in der Coronazeit schmerzlich erleben müssen. Ein ganz besonderes Thema stellen sie für Menschen dar, deren Gesundheit bereits geschwächt ist. Das gilt gerade für Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Das erlebt auch Dr. Martin Stolz, Chefarzt der Altersmedizin im KRH Klinikum Nordstadt und Ärztlicher Direktor der KRH Geriatrie Langenhagen in seiner täglichen Arbeit. „Zu uns kommen Patientinnen und Patienten, die oft einen ganzen Kanon an unterschiedlichen Erkrankungen mit sich bringen. Da können Krankheitserreger eine ganz andere negative Wirkung entfalten als bei Menschen, die im vollen Besitz ihrer Immunabwehr sind“, erläutert Stolz. „Dabei können auch seelische Belastungen zu einer Schwächung des Immunsystems führen und Infektionserkrankungen begünstigen.“

Erfahren Sie im aktuellen Podcast der KRH Patientenakademie mit Dr. med. Martin Stolz und Dr. med. Karin Kobusch mehr über die besonderen hygienischen Bedürfnisse im Umgang mit unseren älteren Mitmenschen.

Starke Bauch- und Rückenschmerzen, starke Unterleibsschmerzen während der Menstruation – die Wärmflasche ein ständiger Begleiter. Hinter Endometriose verbirgt sich das Auftreten von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter. „Diese wuchernden Gewebe können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten, darunter unter anderem an den Eierstöcken, Eileitern, der Blase, dem Darm oder dem Bauchfell“, erklärt PD Dr. med. Sudip Kundu, Chefarzt der Frauenklinik im KRH Klinikum Siloah. „Die ständigen Schmerzen werden zu einer Belastungsprobe – sowohl körperlich als auch psychisch.“

Im aktuellen Podcast der KRH Patientenakademie informiert PD Dr. Kundu über die Entstehung von Endometriose, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit betroffener Frauen.

Von der Diagnose bis zur Entlassung und auch danach – die Welt der urologischen Krebserkrankungen hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Früher genügte ein Besuch beim Urologen. Heute arbeiten verschiedene Fachrichtungen Hand in Hand, um den Betroffenen die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. In hochspezialisierten Organkrebszentren, wie dem durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Prostata-, Blasen-, Nieren- und Hodenkrebszentrum im KRH Klinikum Siloah, wird das volle Spektrum der Behandlung von Prostata-, Blasen-, Nieren und Hodenkrebs abgedeckt. "Wir sind stolz darauf, von der DKG zertifiziert zu sein", erklärt Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Kliniken für Urologie im KRH Klinikum Siloah und Gehrden. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft setzt hohe Standards: von der Anzahl der behandelten Fälle über die Ergebnisse bis hin zur Ausstattung des hochqualifizierten Teams.

Spontane Einkäufe, spontane Ausflüge, spontan wieder Absagen, Tagträumerei und mehr – sechs von zehn Anzeichen treffen auf dich zu? Dann hast du ADHS. Auf TikTok findet man Tausende solcher Videos unter #adhstok. Aber inwieweit sind solche Selbstdiagnosen zutreffend?  „Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, auch bekannt als ADHS, ist kein Trend, sondern eine psychische Erkrankung“, erklärt Fabienne Führmann, Psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin des KRH Psychiatrie Wunstorf. „Allerdings sind Videos auf TikTok wie die Mood-Ringe, die die Farbe wechseln. Nicht zuverlässig. Dabei kann Social Media durchaus ein Ort sein, an dem sich Betroffene über ihre Krankheit und Erfahrungen austauschen und so Unterstützung finden können.“

Erfahren Sie in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie mit der Psychologische Psychotherapeutin und leitenden Psychologin des KRH Klinikum Wunstorf Fabienne Führmann mehr über die Herausforderungen von ADHS im Alltag sowie mehr über die Diagnostik der Erkrankung und deren Darstellung in den sozialen Medien.

Die Diagnose Brustkrebs oder die Bestätigung einer gynäkologischen Krebserkrankung kann für Frauen ein Schock sein. Die Ängste um die eigene Gesundheit und die Sorge um die Angehörigen insbesondere, wenn kleinere Kinder da sind, werden plötzlich zu zentrale Themen. Wie wird die Zukunft aussehen? Wie wird sich das äußere Erscheinungsbild oder die eigene Leistungsfähigkeit verändern? Patientinnen werden nach einer Krebsdiagnose komplett aus dem normalen Alltag gezogen. Sie und ihre Angehörigen brauchen zu dieser Zeit gute Begleitung und Sicherheit. Genau hier hilft Dipl.–Päd. Kerstin Möller, Psychoonkologin und Kunsttherapeutin aus dem KRH Klinikum Siloah weiter.

Socken anziehen: unmöglich. Geschirr einräumen: eine Qual. Sport: in weiter Ferne. Der Alltag: die Hölle. Betroffene ahnen schon, worum es geht: Rückenschmerzen. „Mach Sport oder Rückengymnastik und die Schmerzen verschwinden!“ Diesen Rat hören Patientinnen und Patienten oft aus dem Bekanntenkreis. Doch der Experte rät, achtsam zu sein. „Auch solche Rückenschmerzen können durchaus eine Eigendynamik entwickeln, wenn man sich falsch damit auseinandersetzt“, berichtet Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt für Neurochirurgie und Spezielle Intensivmedizin im KRH Klinikum Nordstadt. „Die falsche Rückengymnastik kann das Leiden sogar verschlimmern.“

In der Welt der Logopädie dreht sich alles um die entscheidende Frage: Was hat der Patient oder die Patientin und wie können wir ihm helfen.

Ein Räuspern nach jedem Schluck Wasser, eine starke Gewichtsabnahme oder häufige Atemwegserkrankungen können Hinweise auf Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sein. Im Gegensatz zur Vermutung der meisten ist Logopädie weitaus mehr als nur Kinder-Sprach-Therapie. „Die meisten Patient*innen sind Ü50. Dabei können Stimmstörungen auch ein Hinweis auf Tumorerkrankungen sein“, berichtet Svenja Eberhardt, Logopädin des KRH Klinikum Siloah und Nordstadt.

In der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie geben Svenja Eberhardt, Logopädin des KRH Klinikum im Siloah und in der Nordstadt und Martina Rohmann, Logopädin der KRH Geriatrie in Langenhagen Einblicke in die Komplexität der Logopädie – wie funktioniert Logopädie, welche Methoden können angewendet werden und wie sieht eine erfolgreiche Behandlung aus.

Nach ihrem Unfall kam die 94-jährige Hildegard Schmidt mit einem gebrochenen Sprunggelenk ins KRH Klinikum in Neustadt am Rübenberge. In diesem hohen Alter bedeutet so ein Ereignis ein großes Risiko, dass die Mobilität verloren geht. Nicht so bei Frau Schmidt. Im aktuelle Podcast berichtet sie zusammen mit dem behandelnden Arzt, wie sie in einer komplexen Behandlung wieder fit wurde, um weiter in ihrer häuslichen Umgebung leben zu können. Priv.-Doz. Dr. Martin Panzica, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge und Hildegard Schmidt erläutern im Gespräch mit Steffen Ellerhoff, wie es gilt, abzuwägen zwischen vielen Faktoren bei der Behandlung von älteren Patientinnen und Patienten.

Cannabis hat die Schmerztherapie nicht revolutioniert. Seit 2017 ist Cannabis in der Schmerztherapie zugelassen und darf von Ärzt*innen bei bestimmten Krankheitsbildern wie Nervenschmerzen verschrieben werden. „Dabei wird das Cannabis in Tropfenform verabreicht. Die Tropfen enthalten nur einen Bruchteil des THC eines Joints. Das berauschende Gefühl bleibt also aus.“, so Dr. Strüber.   

Dr. Emanuel Strüber, leitender Oberarzt in der Schmerztherapie des KRH Klinikum in Lehrte über Mythen und Möglichkeiten mit Cannabis in der Schmerztherapie.

Demenz ist ein vielfältiges und emotionales Thema. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was sind die Anzeichen einer Demenz? – sondern auch, was zu tun ist, wenn meine Oma, meine Mutter, mein Vater, nach einem Sturz in ein Krankenhaus kommt und danach völlig wesensverändert ist. Die Expertinnen Sabine Bachmann, Klinische Neuropsychologin, und Petra Lindwedel, Ergotherapeutin in der KRH Geriatrie Langenhagen, geben Einblicke in die Welt der Demenz.

Schmerzen schränken den Alltag erheblich ein. Einfache Dinge wie eine Fahrradtour oder ein Besuch im Stadion werden plötzlich zur Belastungsprobe. Dabei haben chronische Schmerzen keine direkten Ursachen. „Wenn bereits alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, kommt die Schmerztherapie zum Einsatz“, so Strüber, „In der Schmerztherapie geht um die Behandlung des Schmerzes und nicht die der Ursachen.“  

Dr. Emanuel Strüber, leitender Oberarzt in der Schmerztherapie des KRH Klinikum in Lehrte über moderne Ansätze in der Schmerztherapie und warum Opiate nicht immer die beste Lösung sind.

Es brennt beim Wasserlassen – doch Mediziner*innen sprechen von Dysurie. Was ist besser: Umgangssprache oder Fachjargon? Missverständnisse können schnell entstehen. Im Gespräch zwischen Arztin und Patientin ist ein einwandfreier Austausch unersetzlich. Beide Seiten sollten hier Fachbegriffe meiden. „Die erfolgreiche Weitergabe von Informationen gelingt nur, wenn eine gemeinsame Kommunikationsebene da ist“, erklärt Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Klinik für Urologie im KRH Klinikum Siloah. „Sprich, der Patient muss verstehen, wovon der Arzt spricht.“ Ansonsten kann es passieren, dass beide aneinander vorbeireden und das Vertrauensverhältnis darunter leidet.

Besonders das Überbringen von schlechten Nachrichten ist eine schwere Aufgabe innerhalb der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Heute erlernen Medizinstudent*innen den richtigen Umgang mit solch komplexen Gesprächssituationen bereits während ihres Studiums. „Patientinnen haben Sorgen, Ängste und Nöte. Junge Ärzt*innen müssen verstehen, dass es sich um einen Menschen handelt, der gerade Hilfe braucht. Sie müssen die Zeichen des Hilfesuchens verstehen“, betont Pelzer, welcher hierzu selbst an der Universität von Heidelberg doziert.

Starke Brustschmerzen, Ausfälle der Arm-, Bein- und Hirnfunktionen, starke Blutungen, ein Magen-Darm-Infekt oder ein verstauchter Knöchel. In der Notaufnahme sind Patientinnen mit vielen verschiedenen Erkrankungen. Dazu gehören auch Infektionskrankheiten. Eine frühe Erkennung und Prognose ist bei vielen Erkrankungen wesentlich für eine erfolgreiche Therapie. In der Notaufnahme ist eine umfassende Diagnostik möglich. Dazu gehören Bildgebung, Laboruntersuchung oder EKG. Warum es auch mal zu Wartezeiten kommen kann und über viele andere Aspekte der Versorgung sprechen Prof. Dr. med. Jan Rudolf Ortlepp, Ärztlicher Direktor des KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen und Steffen Bajorat, ärztlicher Leiter der Notaufnahme des KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen. Sie geben Einblicke in ihren Alltag in der Notaufnahme und wie Ärztinnen und Pfleger*innen mit Notfällen umgehen.

Die Diagnose Krebs ist ein Schock und kann neben der anstehenden körperlichen Belastung auch seelische und soziale Auswirkungen haben. Genau hier setzt die Psychoonkologie an. Krebspatientinnen sind nicht psychisch krank, aber eine Krebserkrankung kann mit einer starken psychischen Belastung einhergehen und nicht selten mit einer existenziellen Bedrohung. Um bei diesen Belastungen zu unterstützen, ist das Team der Psychoonkologinnen, rund um Teamleiter Alexander Hessel, für Krebspatient*innen und auf Wunsch auch für Angehörige ansprechbar. „Wir versuchen die Patientinnen und Patienten emotional zu entlasten und in dieser schwierigen Zeit zu stabilisieren“, sagt Psychoonkologe und Teamleiter Hessel. „Wir unterstützen bei der Krankheitsbewältigung und helfen die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten zu aktivieren oder gemeinsam zu entwickeln“.

Zu dem Team gehört Psychoonkologin Dr. Cordula Jaeger. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung von Krebspatient*innen und Angehörigen, die in der Klinik für Hämatologie und Onkologie behandelt werden.

Die neuste Folge des KRH Podcasts Patientenakademie widmet sich der Adipositas, dem krankhaften Übergewicht. Wie kommt es zur Adipositas? Unter welchen Problemen und Folgeerkrankungen leiden die Betroffenen? Und welche konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten gibt es? Antworten darauf geben Prof. Dr. Julian Mall und Thomas Stiehler vom Adopositaszentrum am KRH Klinikum Nordstadt im Gespräch mit Nikolas Gerdau.

Vom Nichtstun über aktive Überwachung bis hin zu Strahlentherapie und radikaler Entfernung der Prostata – bei einem Prostatakarzinom gibt es sehr viele Entscheidungsmöglichkeiten. Und viele der möglichen Therapien überlagern sich, sprich: Es kommt auf den Patienten und seine individuelle Situation an, was die jeweils beste Option ist. Die Entscheidung trifft immer der Patient und der Arzt oder die Ärztin steht ihm beratend zur Seite. Ein ausführliches Gespräch über die Therapieoptionen bei Prostatakrebs mit Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Klinik für Urologie am KRH Klinikum Siloah.

Ein Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Aber wie stellt man überhaupt fest, ob und wie krank die Prostata ist? Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Klinik für Urologie im KRH Klinikum Siloah, gibt uns einen kompakten Überblick.

Bei der sogenannten radikalen Prostatektomie wird die Prostata des Mannes chirurgisch komplett entfernt. Auslöser für diesen Eingriff ist in den allermeisten Fällen eine Krebserkrankung des Organs. Mögliche Komplikationen im Anschluss der OP sind vor allem Harninkontinenz und Erektionsstörungen. Doch diese treten dank modernen robotisch-assistierten Operationsverfahren heutzutage wesentlich seltener auf.

Menschen kümmern sich jahrelang um ältere Angehörige und dann kommt es zu unbegründeten Vorwürfen wie, „du bestiehlst mich“ oder „du willst mich umbringen.“ Das ist extrem hart. Ursache kann eine eingeschränkten Denkfähigkeit sein. Neben der klassischen Alzheimer-Demenz kann es auch viele andere Gründe geben. Dr. Peter Zahon, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie der KRH Psychiatrie Wunstorf und das Team in der Gedächtnisambulanz helfen in solchen Fällen. Im Podcast gibt er Einblicke in die Arbeit und welche Wirkung Sport auf die Gedächtnisleistung haben kann.

Harninkontinenz ist – besonders im höheren Alter – eine sehr weit verbreitete Erkrankung. Zwar ist die Erkrankung nicht unmittelbar gesundheitsgefährdend, aber die Folgen für die Lebensqualität und vor allem die soziale Teilhabe der Betroffenen sind enorm. Und gleichzeitig ist es ein Thema, über das ungern gesprochen wird. Die KRH Patientenakademie hat daher zwei Experten zu diesem Thema eingeladen, Chefarzt Dr. Joachim Stein und Oberarzt Jasper Koenig aus der Urologie im KRH Klinikum Großburgwedel. Beider berichten in der neusten Folge der Podcast-Reihe über die Ursachen und verschiedenen Formen der Harninkontinenz, über Therapiemöglichkeiten und welche spezialisierten Versorgungsmöglichkeiten das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum an den KRH Standorten in Großburgwedel und Lehrte den Betroffenen anbieten kann.

Die Onkologische Fachpflege im KRH Klinikum Siloah begleitet Patientinnen und Patienten während ihrer onkologischen Therapie im Krankenhaus und bietet spezialisierte Hilfe und Unterstützung in dieser herausfordernden Situation. Evelyn Schäfer und Ann-Christin Pohl berichten von ihrem Angebot, von besonderen Situationen und darüber, wie sie und ihre Kolleg*innen sich als Team gegenseitig unterstützen.

-

Es gibt Situationen, in denen zählt jede Minute. Dann geht es für die Rettungsteams und die Behandelnden in den Krankenhäusern darum, Menschenleben zu retten und schwerwiegende Folgeschäden zu vermeiden. Wie wichtig es ist, dass bei komplexen Notfällen die richtigen Spezialist*innen mit den richtigen Instrumenten und Hilfsmitteln zur Stelle sind, dass beschreiben drei Experten aus dem KRH, die sich mit der Dringlichkeit echt auskennen. In der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie sprechen Prof. Dr. Andreas Franke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im KRH Klinikum Mitte (Siloah/Nordstadt), PD Dr. Marc Schult, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am KRH Klinikum Mitte (Nordstadt) und Dr. Gabriel Welte, Oberarzt der Klinik für Neurologie am KRH Klinikum Mitte (Nordstadt) über Herzinfarkt, Unfallfolgen, Schlaganfall und die Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten.

-

Anette Dittmer leitet die Kunsttherapie in der KRH Psychiatrie Wunstorf. Zu ihr kommen Patientinnen und Patienten mit allen Erkrankungen, die in der stationären Einrichtung behandelt werden. Hier können sie sich mit Pinsel, Farbe, Papier oder Ton beschäftigen und anfangen, ihr aktuelles Empfinden darzustellen. Im Gespräch mit Steffen Ellerhoff erläutert sie, wie sich an den Bildern und Objekten, die dabei entstehen, auch Entwicklungen im Gesundungsprozess erkennen lassen. Ausnahmsweise gibt es den Podcast auch auf Youtube (Die KRH Patientenakademie mit Anette Dittmer, Kunsttherapie Wunstorf - YouTube), damit die Bilder den Schilderungen zugeordnet werden können.

-

Von 100.000 Menschen erleidet jeder sechs bis neunte im Laufe seines Lebens einen Hirntumor. Durch die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Verdacht auf eine Venenthrombose wurden in den letzten Monaten vermehrt MRT-Untersuchungen des Kopfes durchgeführt. Es gibt viele verschiedene Arten von Hirntumoren und viele verschiedene Therapieansätze, deswegen ist die individuell angepasste Aufklärung so wichtig. In der aktuellen Podcastfolge der KRH Patientenakademie berichtet Prof. Dr. med Arya Nabavi MaHM, Chefarzt der Neurochirurgie des KRH Klinikum Nordstadt, darüber, wie wichtig eine gute und richtige Aufklärung der Patienten und Angehörigen ist. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen.

-

Mit dem Laserschwert gegen die Prostata. Prof. Dr. A. Pelzer im aktuellen Podcast der KRH Patientenakademie über den Einsatz von Lasern in der Prostata-Behandlung.

Die Folgen von Stürzen, Verkehrs- oder Arbeitsunfälle machen einen großen Teil der Arbeit des Teams von PD Dr. Marc Schult aus. Er ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am KRH Klinikum Nordstadt. Die Spezialisten spüren sehr schnell die gesellschaftlichen Veränderungen, denen wir unterworfen sind. Schult blickt auf 30 Jahre zurück. War es noch das persönliche Erleben von den Folgen von schweren Verkehrsunfällen in den 70er und 80er Jahren, was ihn dazu brachte, in die Medizin einzusteigen, so haben sich die Verletzungsmuster komplett verändert. Was das mit der E-Mobilität zu tun hat, das erfahren Sie in der aktuellen KRH Patientenakademie mit dem Unfallchirurgen Schult und Nikolas Gerdau.

„Mein Patient, dein Patient“ – Der Expertenstreit, wer denn die bessere Versorgung bieten kann, ist so alt wie die Medizin. Beim Thema Darmkrebs könnten sich vor allem zwei Disziplinen zanken: Die Chirurgie und die Gastroenterologie. Stellvertretend für beide Fachrichtungen im Zwiegespräch sind Prof. Dr. Jochen Wedemeyer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, und Prof. Dr. Julian Mall, Chefarzt der allgemeinchirurgischen Kliniken des KRH Klinikum Nordstadt und des KRH Klinikum Siloah.

-

In der ersten Folge der KRH Patientenakademie zu Gast ist Tobias Freundt, Leitender Oberarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin des KRH Klinikum Siloah. Thema ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD: Wie entsteht sie, was sind die Risikofaktoren – und vor allem: welche Therapiemöglichkeiten stehen den Patientinnen und Patienten zur Verfügung?

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH