Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. KRH-Chefarzt entwickelt Leitlinie zu Heilmitteln bei Harninkontinenz KRH-Chefarzt entwickelt Leitlinie zu Heilmitteln bei Harninkontinenz

27.06.2019 . KRH-Chefarzt entwickelt Leitlinie zu Heilmitteln bei Harninkontinenz

Dr. Joachim Stein in Fachgesellschaft für Urologie wissenschaftlich tätig

Dr. Joachim Stein

Dr. Joachim Stein

Gemeinsam mit sechs Kollegen verschiedener Fachdisziplinen erarbeitet Urologie-Chefarzt Dr. Joachim Stein (KRH Klinikum Großburgwedel) erstmals eine Leitlinie für die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln bei Harninkontinenz.
Stein ist kürzlich in den Vorstand des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Urologische Geriatrie“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie gewählt worden und ist als Mitglied der Kommission zur Erstellung der Leitlinie jetzt dort ehrenamtlich wissenschaftlich tätig. Ziel sei es, die Leitlinie im nächsten Jahr fertigzustellen, sagt der KRH-Chefarzt: „Uns geht es vor allem darum, die Qualität der Behandlung zu verbessern.“

Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" haben Empfehlungscharakter, rechtlich sind sie für Ärzte jedoch nicht bindend.

Die Leitlinie für die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln bei Harninkontinenz ist auch deshalb wichtig, weil Harninkontinenz zu den häufigen Krankheiten im Alter zählt und aufgrund des demographischen Wandels immer mehr Menschen betrifft. In Deutschland leiden schätzungsweise sechs bis acht Millionen Menschen an einer Harninkontinenz unterschiedlicher Ausprägungen. Bereits junge Menschen können von einer Harninkontinenz betroffen sein. Mit steigendem Alter nimmt die Häufigkeit von Harninkontinenz allerdings deutlich zu. Frauen sind aufgrund ihres breiteren Beckens und des schwächeren Beckenbodens sowie der Belastungen durch Schwangerschaft und Geburt häufiger von einer Harninkontinenz betroffen als Männer.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH