
Der ehrenamtliche Besuchsdienst im KRH Klinikum Großburgwedel: Gertrud Fütterer, Hanna Albers, Monika Marquardt, Christa Dittmar, Petra Hundeshagen-Henning (v.l.) Es fehlt: Hildegard Beyer-Boldt
Der ehrenamtliche Besuchsdienst im KRH Klinikum Großburgwedel feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Seit Einführung des Besuchsdienstes im Klinikum ist dieser nicht mehr wegzudenken. Von den Patienten und Patientinnen wird das Team der ehrenamtlichen Helferinnen sehr positiv aufgenommen. „Die Patientinnen und Patienten bitten uns sehr oft darum, dass wir sie wieder besuchen. Gerade diejenigen, die anfangs zunächst etwas reserviert sind, öffnen sich dann doch in vielen Fällen und sind anschließend sehr dankbar, dass wir sie besucht haben und ihnen zugehört haben, sie ihre Sorgen und Nöte auch einmal aussprechen konnten,“ betont Monika Marquardt, ehemalige Leiterin des Besuchsdienstes.
Besonders mit Menschen, bei denen Angehörige oder Freunde nicht anwesend sein können, ist die enge Zusammenarbeit sehr erfolgreich. Aber auch bei vorhandener Betreuung durch die Verwandtschaft wird ein Gespräch mit den ehrenamtlichen Helferinnen als zusätzliche Unterstützung gerne angenommen. Die Betreuung durch den Besuchsdienst unterliegt auch immer der Verschwiegenheit.
Das Besuchsteam investiert wöchentlich 2 bis 3 Stunden. Natürlich werden Patientinnen und Patienten, die sich gerne mehr Unterstützung durch die Helferinnen wünschen, auch öfter als einmal die Woche besucht.
Aktuell engagieren sich sechs Frauen im Besuchsdienst. Die Helferinnen freuen sich über Verstärkung ihres Teams.