Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Wie gelingt ein gutes Arztgespräch? Wie gelingt ein gutes Arztgespräch?

24.07.2023 . Wie gelingt ein gutes Arztgespräch?

Prof. Dr. Alexandre Pelzer in der KRH Patientenakademie mit wichtigen Tipps für die Arzt-Patienten-Kommunikation

Prof. Dr. Alexandre Pelzer

Es brennt beim Wasserlassen – doch Mediziner*innen sprechen von Dysurie. Was ist besser: Umgangssprache oder Fachjargon? Missverständnisse können schnell entstehen. Im Gespräch zwischen Arzt*in und Patient*in ist ein einwandfreier Austausch unersetzlich. Beide Seiten sollten hier Fachbegriffe meiden. „Die erfolgreiche Weitergabe von Informationen gelingt nur, wenn eine gemeinsame Kommunikationsebene da ist“, erklärt Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Klinik für Urologie im KRH Klinikum Siloah. „Sprich, der Patient*in muss verstehen, wovon der Arzt*in spricht.“ Ansonsten kann es passieren, dass beide aneinander vorbeireden und das Vertrauensverhältnis darunter leidet.

Unterschiedliche Sprachen sind eine weitere große Hürde für die Kommunikation zwischen Arzt*in und Patient*in. Dolmetscher sind eine Möglichkeit, aber nicht immer kurzfristig vorhanden. „Vor einiger Zeit hatte ich einen Patienten aus Weißrussland. Er sprach nur weißrussisch“, berichtet Pelzer. „Am Ende war die Lösung ein simpler Online-Übersetzer. Er ermöglichte es uns, in unserer jeweiligen Landessprache zu sprechen, während der Andere das Gesagte in seiner eigenen Sprache lesen konnte.“

Besonders das Überbringen von schlechten Nachrichten ist eine schwere Aufgabe innerhalb der Kommunikation zwischen Arzt*in und Patient*in. Heute erlernen Medizinstudent*innen den richtigen Umgang mit solch komplexen Gesprächssituationen bereits während ihres Studiums. „Patient*innen haben Sorgen, Ängste und Nöte. Junge Ärzt*innen müssen verstehen, dass es sich um einen Menschen handelt, der gerade Hilfe braucht. Sie müssen die Zeichen des Hilfesuchens verstehen“, betont Pelzer, welcher hierzu selbst an der Universität von Heidelberg doziert.

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH