Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Die KRH Akademie erleben Die KRH Akademie erleben

16.09.2025 / Pressemitteilung . Die KRH Akademie erleben

Das war die 16. Lange Nacht der Berufe in Hannover

Starkes Team (v. l.): Mareike Hemmer (OTA-Auszubildende im 3. Lehrjahr), Sina Gaebel (Abteilungsleitung Personalentwicklung), Silke Lismann (Lehrkaft ATA/OTA-Ausbildung), Angelina Czerwinski (Pflegeauszubildende im 3. Lehrjahr), Oliver Pape (Lehrkraft Pflegeausbildung), Melanie Gäbler (Referentin der Direktion), Ramona Nuyken (Lehrkraft Physiotherapieausbildung) und Nico Zurheide (Medienasssistent)

Starkes Team (v. l.): Mareike Hemmer (OTA-Auszubildende im 3. Lehrjahr), Sina Gaebel (Abteilungsleitung Personalentwicklung), Silke Lismann (Lehrkaft ATA/OTA-Ausbildung), Angelina Czerwinski (Pflegeauszubildende im 3. Lehrjahr), Oliver Pape (Lehrkraft Pflegeausbildung), Melanie Gäbler (Referentin der Direktion), Ramona Nuyken (Lehrkraft Physiotherapieausbildung) und Nico Zurheide (Medienasssistent)

Mitte September öffnete das Neue Rathaus in Hannover erneut seine Türen für die 16. Lange Nacht der Berufe. Zahlreiche junge Menschen, aber auch Erwachsene in der beruflichen Neuorientierung nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildung, Fort- und Weiterbildung zu informieren. Auch die KRH Akademie war erneut mit einem Stand vertreten und bot Interessierten von 17 bis 22 Uhr spannende Mitmach-Aktionen und persönliche Beratung.

Das Team der KRH Akademie präsentierte sich mit den Bereichen Pflege, Physiotherapie, Anästhesietechnische Assistenz (ATA), Operationstechnische Assistenz (OTA), Personalentwicklung und dem Medienteam. Bereits beim Eintreten zog das interaktive Berufsquiz viele Besucher*innen an und lud zum Mitmachen ein. Hier konnten Jugendliche und Erwachsene herausfinden, welche Ausbildung oder welche Weiterbildung am besten zu ihren Interessen passt.

Ein besonderes Highlight waren die praktischen Übungen. An der Physiotherapie-Station erhielten die Interessenten Tipps, wie sie durch einfache Bewegungen im Alltag aktiv bleiben können. So konnten sie beispielsweise einen Agility T-Test durchführen. Das ATA- und OTA-Team lud dazu ein, typische Werkzeuge und Materialien aus der Praxis selbst kennenzulernen und spielerisch zu erraten. Im Bereich Pflege lernten die Besucher*innen, worauf es bei der Hygiene im Berufsalltag ankommt. Eine UV-Lampe machte die Ergebnisse der Händedesinfektion sichtbar. Mit speziellen Brillen konnten außerdem altersbedingte Seheinschränkungen simuliert und hautnah erlebt werden, wie sich das Leben im Alter verändert. Auch die digitale Seite der Ausbildung kam nicht zu kurz. Mit iPads und VR-Brillen konnten Interessierte virtuelle Lernangebote erkunden und Einblicke in verschiedene Berufsfelder des Gesundheitswesens gewinnen. Diese Mischung aus klassischem Infostand und modernem, interaktivem Lernen weckte bei den Besucher*innen große Begeisterung. Besonders gefragt war die individuelle Beratung zu Ausbildungs- und Karrierewegen. Das Team der Personalentwicklung zeigte auf, welche vielfältigen Möglichkeiten sich in der KRH Akademie nach einer abgeschlossenen Ausbildung bieten, von Fachweiterbildungen bis hin zu digitalen Lernangeboten.

Die 16. Lange Nacht der Berufe hat erneut gezeigt: Gesundheitsberufe bieten nicht nur spannende Tätigkeitsfelder, sondern auch sichere Zukunftsperspektiven und die KRH Akademie macht sie für junge Menschen erlebbar.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH