Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Ein Anker in schweren Zeiten Ein Anker in schweren Zeiten

20.09.2024 . Ein Anker in schweren Zeiten

Psychoonkologin und Systemische Familientherapeutin Nicole Drees berichtet über ihre Arbeit für das Lungenkrebszentrum und die Palliativstation im KRH Klinikum Siloah

Die KRH Patientenakademie

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen grundlegend. Nicole Drees begleitet seit vielen Jahren Patient*innen auf der Palliativstation und im Lungenkrebszentrum. Sie ist die erste Mitarbeiterin in diesen zwei Bereichen und ist bundesweit mit einem Lehrauftrag für die Psychoonkolog*innen in Ausbildung aktiv. Ihre Arbeit ist geprägt von Empathie und der Fähigkeit im Gespräch die individuellen psychosozialen Belastungsfaktoren herauszuarbeiten, um für Patient*innen einen möglichst stabilen psychischen Zustand für einen guten Behandlungsverlauf zu schaffen.

Hierbei heißt „begleiten“ auch die belastende Situation mit dem Betroffenen auszuhalten. „Krebs fragt nicht, sondern ist nach einem Diagnosegespräch plötzlich da.“ Das ist dann die neue Realität, die viele Fragen aufwirft, Sorgen und Ängste hervorrufen kann und dies nicht nur bei Patient*innen selbst, sondern auch bei Partner*innen, Kindern und weiteren Angehörigen. Manchmal müssen Themen, die vielleicht schon lange aufgeschoben oder verdrängt wurden ausgesprochen werden. Dazu bietet die Psychoonkologie einen neutralen Gesprächsrahmen und ermutigt häufig Ängste und Sorgen zu benennen um gemeinsam nach den nächsten Schritten zu suchen. Nicole Drees begleitet Patient*innen des Lungenkrebszentrums häufig von der Diagnosestellung durch die Therapiephasen für eine sehr lange Zeit; das schafft Vertrauen und gibt Sicherheit. „Ich bin nicht Teil des Familiensystems und nicht der Arzt. Gerade dies eröffnet die Chance, Dinge anzusprechen, die sonst oft vermieden werden. Häufig aus Gründen des Schutzes der jeweiligen Angehörigen.“

Auf der Palliativstation geht es um die Auseinandersetzung mit dem nahenden Lebensende. Was kann, was möchte ich noch tun? Was muss ich noch regeln? Wie kann ich mit meinen Angehörigen gemeinsam mein Ende so gut wie möglich gestalten? Was möchte ich als Patient*in vielleicht auch nicht mehr? Nicole Drees zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Menschen in ihren schwersten Momenten beizustehen und ihnen einen sicheren Raum für ihre Gefühle und Gedanken zu bieten. Sie bietet Möglichkeiten, Abschied aktiv zu gestalten und in Trauer nicht allein zu sein.

In der neuen Podcastfolge der Patientenakademie erfahren sie mehr über die Aufgabe von Nicole Drees und die wertvolle Unterstützung, die Psychoonkolog*innen in schwierigen Zeiten bieten.          

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH