Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. „Ein Teil der Genesung“ „Ein Teil der Genesung“

16.08.2021 . „Ein Teil der Genesung“

NABU baut Insektenhotel in der Parkanlage des KRH Klinikum Lehrte

Die Köpfe hinter dem Insektenhotel: v. r. Ronald Gudath, Geschäftsführender Direktor des KRH Klinikum Lehrte, Margaretha Ehlvers, Mitglied Stadtmarketing Lehrte, Bernd Rose, Vorstandsmitglied des NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze und Udo Gallowski, Vorsitzender des Stadtmarketings Lehrte.

Die Köpfe hinter dem Insektenhotel: v. r. Ronald Gudath, Geschäftsführender Direktor des KRH Klinikum Lehrte, Margaretha Ehlvers, Mitglied Stadtmarketing Lehrte, Bernd Rose, Vorstandsmitglied des NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze und Udo Gallowski, Vorsitzender des Stadtmarketings Lehrte.

Es ist Unterschlupf für über 100 Wildbienenarten: Das neue Insektenhotel in der Parkanlage des KRH Klinikum Lehrte. In dem von den Ortsgruppen Burgdorf, Lehrte und Uetze des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) gebauten Insektenhotel bieten kleine und große Löcher im Holz, sowie fein säuberlich bearbeitetes Reet Brutmöglichkeiten für Insekten. „Das Insektenhotel ergänzt den Heilkräutergarten in unserer wunderschönen Parkanlage“, sagt Ronald Gudath, Geschäftsführender Direktor des KRH Klinikum Lehrte. Das Insektenhotel steht direkt an dem im Zuge der Landesgartenschau angelegten Heil- und Kräutergarten, wird umrundet von Sitzgelegenheiten und von einer Schautafel erklärt.

Die Insekten, die sich im Insektenhotel niederlassen, sind gut für die Umwelt. Sie bestäuben Blumen und Obstbäume. In ein Loch legt ein Insekt ungefähr sieben bis acht Eier zusammen mit Blütenstaub als Nahrung und verdeckt das Loch anschließend mit Lehm. Durch die gute Sonnenlage ergeben sich so die perfekten Brutbedingungen für die Insekten. „Solche Hotels für Insekten sind sehr wichtig“, erklärt Bernd Rose vom NABU, „in unseren perfekten Gärten bleibt meist kein Totholz liegen oder vertrocknete Stängel stehen. Das sind die natürlichen Nistplätze der Insekten“. Neben der positiven Wirkung auf die Umwelt betont Ronald Gudath die Nebeneffekte für die medizinische Therapie: „Unsere Patientinnen und Patienten freuen sich sehr über die Angebote in unserer Parkanlage. Der Park bietet Licht, Entspannung und wird gerne für die Gehtherapie genutzt. Er ist ein Teil der Genesung hier im KRH Klinikum Lehrte.“ Patientinnen und Patienten sowie Besucher und Angehörige sind in der Parkanlage übrigens sicher: „Die Insekten, die im Insektenhotel wohnen, stechen nicht“, erklärt Bernd Rose.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben