Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Einblicke in die Zukunft Einblicke in die Zukunft

02.10.2024 . Einblicke in die Zukunft

Nachbericht zur Langen Nacht der Berufe in Hannover

Standen den zukünftigen Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite und beantworteten ihre Fragen: (von links nach rechts) Nada Karhani (Auszubildende zur Pflegefachfrau im 3. Lehrjahr und Ausbildungsbotschafterin), Melanie Greger (Teamleitung Fachbereich Pflege), Melanie Gäbler (Referentin der Direktion), Yunis Klement (Lehrkraft Fachbereich Pflege), Charlotte Scherping-Larsson (Medienpädagogin)

Ende September fand im Hannover Congress Centrum die 15. Lange Nacht der Berufe statt. Unter dem Motto „Probiere dich aus!“ stand die berufliche Zukunft junger Menschen im Mittelpunkt. „Es ist uns in der KRH Akademie wichtig, den Jugendlichen und Interessierten einen ersten Kontakt zu ermöglichen. Hier können sie nicht nur Informationen sammeln, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und mit unseren Mitmach-Aktionen erste praktische Erfahrungen sammeln“, berichtet Melanie Gäbler, Referentin der Direktion.

Ein Highlight des Messestands der KRH Akademie war der Praxisparcours „Pflege in allen Lebensphasen“, der gemeinsam mit Bremermann Gesundheitsdienste, Medizin Mobil, der Victor‘s Residenz Margarethenhof, der Akademie für Pflege und Soziales (APS) des Klinikums Wahrendorff und dem Projekt „Berufe fürs Leben – Berufsorientierung in der Pflege“ (Ausbildung im Verbund pro regio e.V.) durchgeführt wurde. Der Parcours bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, praktische Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Pflege zu meistern. Hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, spielerisch ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern. Sie erfuhren, wie wichtig eine gesunde Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen ist. Die Standbetreuer*innen standen bereit, um Fragen zu beantworten und Tipps zu geben.

Neben diesen praktischen Erfahrungen erhielten die Teilnehmer*innen Informationen zu den Ausbildungsberufen Pflegefachfrau/-person/-mann, Physiotherapeut*in, Anästhesietechnische Assistenz und Operationstechnische Assistenz sowie den Personalentwicklungsmöglichkeiten in der KRH. Die VR-Brille kam bei den Jugendlichen gut an. In einer virtuellen Umgebung konnten sie die VR-Brille als Lern- und Lehrmethode testen.

Besonders beliebt war das Angebot von Vorstellungsgesprächen für den Ausbildungsstart in der Pflege. „Die Jugendlichen waren während der Vorstellungsgespräche sehr gut informiert und motiviert. Wir freuen uns, dass wir vier von ihnen bereits für eine Ausbildung in der Pflege gewinnen konnten. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern“, so Melanie Greger, Teamleitung Fachbereich Pflege, die zusammen mit Yunis Klement, Lehrkraft Fachbereich Pflege, die Vorstellungsgespräche durchführte.

„Ein herzliches Dankeschön an alle, die am Stand mitgewirkt haben. Ohne euer Engagement wäre das alles nicht realisierbar gewesen“, resümiert Melanie Gäbler, Organisatorin seitens der KRH Akademie.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH