Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Erstmals Mini-Schrittmacher eingesetzt Erstmals Mini-Schrittmacher eingesetzt

18.06.2018 . Erstmals Mini-Schrittmacher eingesetzt

Siloah-Kardiologen versorgen 90-Jährigen mit innovativer Medizintechnik

Mini-Herzschrittmacher erfolgreich implantiert: Gunter Harte mit seinen Ärzten Dr. Timo Peter (li.) und Dr. Christoph Lissel.

Mini-Herzschrittmacher erfolgreich implantiert: Gunter Harte mit seinen Ärzten Dr. Timo Peter (li.) und Dr. Christoph Lissel.

Gunter Hartes Herz schlägt wieder wie es soll und er kann noch in dieser Woche aus dem KRH Klinikum Siloah nach Hause zu seiner Ehefrau entlassen werden. Die Siloah-Kardiologen Dr. Christoph Lissel und Dr. Timo Peter haben bei Gunter Harte erstmals eine innovative, besonders kleine und besonders patientenschonende Herzschrittmacher-Variante eingesetzt, die „Micra Kardiokapsel“. Der Eingriff verlief erfolgreich und ohne Probleme.

Der 90-jährige Lindener Gunter Harte litt an einer Herzkrankheit, bei der das Herz zu langsam oder unregelmäßig schlägt, medizinisch Bradykardie genannt. Mit der niedrigen Frequenz konnte das Herz nicht genug sauerstoffreiches Blut für normale körperliche Aktivität oder gar stärkere Belastung bereitstellen. Das führte zu Benommenheit, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Ohn-machtsanfällen. Der Einsatz eines Herzschrittmachers gilt bei dem Krankheitsbild als geeignete Therapie.

Die vor einigen Jahren entwickelte innovative Schrittmachervariante „Micra Kardiokapsel“ ist weniger als ein Zehntel so groß wie ein herkömmlicher Schrittmacher – etwa so groß wie eine große Vitamintablette – und wird über einen Katheter minimalinvasiv unmittelbar ins Herz einge-bracht, nennt Dr. Lissel einen der Vorteile des Minischrittmachers. Im Gegensatz zu herkömmli-chen Schrittmachern sind bei der Kardiokapsel weder Drähte („Elektroden“) erforderlich noch muss operativ eine „Tasche“ unter der Haut angelegt werden, was das Infektionsrisiko deutlich mindert. Das Kardiokapsel-System wird mit winzigen Titanärmchen in der Herzwand verankert und gibt über einen Pol an der Spitze des Geräts die elektrischen Impulse für die Herzaktivität ab. Die geschätzte Lebenszeit der Batterie beträgt zehn Jahre. Das System reagiert auf den Aktivitätsgrad des Patienten, indem es die Schrittmachertätigkeit automatisch anpasst.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH