Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Fit für mehr Verantwortung Fit für mehr Verantwortung

29.07.2019 . Fit für mehr Verantwortung

Erfolgreiche Weiterbildung von Führungspersonal in der Pflege

Strahlende Gesichter nach langer Arbeit: Stephanie Arndt (Mitte links) und Jenny Müller freuen sich zusammen mit dem Team aus dem KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge über die bestandene Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege mit staatlicher Anerkennung“, kurz FLP. Personen auf dem Foto v. l.: Gabriele Overlander, Angela Schurr, Jutta Freund, Christoph Schaller, Ute Radtke, Stephanie Arndt, Jenny Müller, Marcus Arndt, Julia Hengstmann-Driver, Michael Ritter, Frauke Tramann, Martin Langsdorf, Dr. med. Jürgen Tempel

Strahlende Gesichter nach langer Arbeit: Stephanie Arndt (Mitte links) und Jenny Müller freuen sich zusammen mit dem Team aus dem KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge über die bestandene Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege mit staatlicher Anerkennung“, kurz FLP. Personen auf dem Foto v. l.: Gabriele Overlander, Angela Schurr, Jutta Freund, Christoph Schaller, Ute Radtke, Stephanie Arndt, Jenny Müller, Marcus Arndt, Julia Hengstmann-Driver, Michael Ritter, Frauke Tramann, Martin Langsdorf, Dr. med. Jürgen Tempel

Mehr Sicherheit, mehr Kompetenz und gezielte Förderung, das sind die Ziele der Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege mit staatlicher Anerkennung“ kurz FLP, die die Pflegerischen Leitungen Stephanie Arndt und Jenny Müller (KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge), Tanja Kleber (KRH Klinikum Laatzen), Semra Matur (KRH Klinikum Laatzen) und Oke Fedders (KRH Klinikum Großburgwedel) diesen Monat abgeschlossen haben.

Und noch mehr strahlende Gesichter: Dritte Person von rechts Tanja Kleber (Laatzen), dritte von links Semra Matur (Laatzen) und in der Mitte Oke Fedders (Großburgwedel).

Und noch mehr strahlende Gesichter: Dritte Person von rechts Tanja Kleber (Laatzen), dritte von links Semra Matur (Laatzen) und in der Mitte Oke Fedders (Großburgwedel).

„Die Weiterbildung soll unterstützen und gezielt unser pflegerisches Führungspersonal fördern. Eine geförderte Aus- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil von qualifizierter und wertschätzender Pflege“ betont der Pflegedirektor des KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Martin Langsdorf.

Die Weiterbildung umfasst 728 Unterrichtsstunden und ein fünf monatiges Praktikum, davon müssen fünf Wochen außerhalb der eigenen Einrichtung abgeleistet werden. Im Rahmen der Weiterbildung muss eine Facharbeit erstellt und eine schriftliche und mündliche Prüfung geleistet werden. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten sollen soziale, kommunikative und Leitungskompetenzen gestärkt werden.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH