Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Frischer Wind am KRH Klinikum Nordstadt Frischer Wind am KRH Klinikum Nordstadt

30.04.2020 . Frischer Wind am KRH Klinikum Nordstadt

Im Sommer eröffnet die Lernende Station / Neues Lehr- und Lernkonzept

Zuständig für die Planung und Umsetzung des Pilotprojekts auf der frisch sanierten Station am KRH Klinikum Nordstadt: Ina Wieben, Wissenschaftliche Referentin der Pflegedirektion und Ann-Christin Hartung, ebenfalls Wissenschaftliche Referentin der Pflegedirektion (v. l.). Das Foto wurde vor den Corona-Abstandsregeln

Zuständig für die Planung und Umsetzung des Pilotprojekts auf der frisch sanierten Station am KRH Klinikum Nordstadt: Ina Wieben, Wissenschaftliche Referentin der Pflegedirektion und Ann-Christin Hartung, ebenfalls Wissenschaftliche Referentin der Pflegedirektion (v. l.). Das Foto wurde vor den Corona-Abstandsregeln aufgenommen.

Zuerst war es nur eine Idee des Pflegedirektoriums, bald ist es Wirklichkeit. Die „Lernende Station“ am KRH Klinikum Nordstadt soll der Aus- und Weiterbildung von neuen oder angehenden Pflegefachkräften, ausländischen Pflegefachkräften, Altenpflegerinnen und Pflegern und Medizinstudierenden einen praxisorientierten und geschützten Lernort geben.

„Die Lernende Station bietet unter interdisziplinärer Anleitung von Ärzten, Therapeuten und Praxisanleitern ein neues Modell der Zusammenarbeit, des Lernens und Lehrens“, sagen Ann-Christin Hartung und Ina Wieben, Wissenschaftliche Referentin der Pflegedirektion und selber examinierte Pflegefachkräfte.

„Die Entwicklung der Pflegefachkräfte steht im Vordergrund. Es war uns wichtig einen geschützten Ort zu schaffen, an dem unter interdisziplinärer Anleitung in Projekten, Vorträgen und einer nach Kompetenzstufe möglichen Verantwortungsübernahme, gelernt, geforscht und eine neue Kultur der Zusammenarbeit probiert werden kann“, betont Sascha Rehberg, Initiator der Lernenden Station und Pflegedirektor am KRH Klinikum Nordstadt.  

„Wir wollen allen Pflegefachkräften Raum und Möglichkeiten geben langfristig und interdisziplinär zu lernen und Wissen zu teilen. Das ist bisher im KRH möglich, aber nicht so konkret und gebündelt wie auf unserer Lernenden Station“, hebt Hartung hervor. „Die Lernende Station ist ein Pilotprojekt, gerne nehmen wir weitere Ideen auf und entwickeln das Projekt weiter. Wir sind allen Vorschlägen offen“, ergänzt Wieben.

Ausländische Pflegefachkräfte werden schon seit Anfang des Jahres auf der Station P1 auf die Arbeit in Deutschland und dem KRH Klinikum Nordstadt vorbereitet. Unterstützt werden sie dabei von Ina Wieben, die auch gleichzeitig Integrationsbeauftragte ist. „Der Fokus liegt auf der kulturellen Integration und dem Aufbau einer emotionalen Beziehung zwischen den Mitarbeitern und den ausländischen Pflegefachkräften“, sagt Pflegedirektor Rehberg. Im Juni verbringen die ersten Auszubildenden der neuen generalistischen Pflegeausbildung, die im April an der KRH Akademie startet, ihre insgesamt 16-wöchige Praxisphase auf der Lernenden Station. Danach kommen aus jedem Ausbildungsjahrgang der KRH Akademie und von externen Pflegeschulen, die mit dem KRH kooperieren, Azubis auf die Station. Ab September sollen die ersten Medizinstudierenden mit in die Station einbezogen werden. Pflegefachkräfte, die aus der Elternzeit zurückkommen, können sich in Zukunft ebenfalls auf der Lernenden Station wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. Weitergehende Pläne gibt es auch schon. „Wir wollen in naher Zukunft auch eine Lernende Station für den Intensivbereich einrichten“, so Pflegedirektor Rehberg.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft an der KRH Akademie startet zum 1. August und 1. Oktober diesen Jahres. Bewerben können Sie sich bequem über unser Online-Portal. Für die Lernende Station werden noch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gesucht. Ausländische Pflegefachkräfte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus der Elternzeit zurück in den Stationsalltag kommen können sich an das Pflegedirektorium wenden.

 

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite in Telegram teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben