Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Herausforderungen des Pflegeberufgesetzes in der Praxis meistern Herausforderungen des Pflegeberufgesetzes in der Praxis meistern

20.02.2020 . Herausforderungen des Pflegeberufgesetzes in der Praxis meistern

Praxisanleiterkonferenz im Hörsaal des KRH Klinikum Nordstadt

Ein Einblick in den Hörsaal: Rund 80 Praxisanleitende informierten und tauschten sich aus zu den Herausforderungen des neuen Pflegeberufgesetzes aus.

Ein Einblick in den Hörsaal: Rund 80 Praxisanleitende informierten und tauschten sich aus zu den Herausforderungen des neuen Pflegeberufgesetzes aus.

Diesen Februar fand, vor dem Hintergrund der neuen generalistischen Pflegeausbildung, eine Praxisanleiter-Konferenz im Hörsaal des KRH Klinikum Nordstadt statt. 80 Praxisanleitende aus allen KRH Standorten nahmen teil.

Das Thema der Konferenz: Herausforderungen des Pflegeberufsgesetzes für die Praxis. Dr. Daniela  Patan und Inja Tofern-Kleen, Mitarbeiterinnen der KRH Akademie, und die hauptamtlichen Praxisanleiterinnen Helga Precan, Annika Biermann, Gundula Just, Elmar Bastian, Petra Meyer, Ilse Breuer-Schweigert, Ulrike Rolfes, Zehra Özata-Strassner und Sabine Paul gestalteten den Tag.

Zu Beginn der Konferenz gab es einen einführenden Vortrag zum Thema Pflegeberufsausbildung und Prüfungsverordnung von Thomas Knäpper vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Im Anschluss berichtete Inja Tofern-Kleen, wie die gesetzlichen Grundlagen in die Praxis überführt werden. Es entstand bei allen Teilnehmenden ein konkretes Bild der neuen generalistischen, praktischen Ausbildung und deren Umsetzung in der Praxis.

Zum Hintergrund: Zukünftig werden die Auszubildenden in allen Bereichen eingesetzt. In der stationäre Akutpflege, Langzeitpflege, ambulante Pflege etc. Für diese vielfältigen praktischen Einsätze werden im Kooperationsverbund nach einem Rotationsmodell die Azubis den praktischen Einsätzen zugeordnet, sodass auch Azubis aus den kooperierenden Einrichtungen zukünftig 11 Wochen in der KRH ihre Ausbildung durchlaufen. In diesem Video wird die generalistische Pflegeausbildung anschaulich erläutert.

„An einem solchen Konferenztag zeigt sich schon die enge Vernetzung der Lernorte von Theorie und Praxis. Frau Dr. Patan und ich haben den theoretischen, gesetzlichen Input am Vormittag geleistet und die hauptamtlichen Praxisanleiterinnen gestalteten in Eigenregie den Nachmittag. Wir haben uns eng abgesprochen und ein tollen Tagesprogramm kreiert. Ich freue mich sehr, dass unsere gemeinsamen Arbeiten am Praxiscurriculum so gut angekommen sind und wir auch den Stationspraxisanleitern zeigen konnten, wie weit wir schon sind“, sagt Inja Tofern-Kleen, Leitung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege an der KRH Akademie.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH