Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Infektionsrisiken bei älteren Menschen Infektionsrisiken bei älteren Menschen

27.02.2024 . Infektionsrisiken bei älteren Menschen

Warum wir unsere Angehörigen vor Krankheiten schützen sollten

Dr. Karin Kobusch, Leitende Oberärztin der Krankenhaushygiene im KRH und Dr. Martin Stolz, MPH, Chefarzt Altersmedizin und Frührehabilitation im KRH Klinikum Nordstadt sowie Ärztlicher Direktor der KRH Geriatrie Langenhagen

Infektionskrankheiten sind trotz des medizinischen Fortschritts noch immer ein bedrohliches Problem – das haben wir nicht zuletzt in der Coronazeit schmerzlich erleben müssen. Ein ganz besonderes Thema stellen sie für Menschen dar, deren Gesundheit bereits geschwächt ist. Das gilt gerade für Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Das erlebt auch Dr. Martin Stolz, Chefarzt der Altersmedizin im KRH Klinikum Nordstadt und Ärztlicher Direktor der KRH Geriatrie Langenhagen in seiner täglichen Arbeit. „Zu uns kommen Patientinnen und Patienten, die oft einen ganzen Kanon an unterschiedlichen Erkrankungen mit sich bringen. Da können Krankheitserreger eine ganz andere negative Wirkung entfalten als bei Menschen, die im vollen Besitz ihrer Immunabwehr sind“, erläutert Stolz. „Dabei können auch seelische Belastungen zu einer Schwächung des Immunsystems führen und Infektionserkrankungen begünstigen.“

Eine Fahrt mit der Straßenbahn oder ein Besuch der Toilette eins haben beide Orte gemeinsam – Millionen von Bakterien und Viren. Dabei reicht ein einfacher Nieser, um Hunderttausende von Viren in der unmittelbaren Umgebung zu verteilen. In den KRH Kliniken ist Dr. Karin Kobusch, Leitende Oberärztin des Instituts für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene im KRH, unermüdlich unterwegs, um auf die großen Chancen hinzuweisen, die hygienische Maßnahmen haben, wenn es darum geht, Erkrankungsrisiken zu minimieren. „Weit mehr als die Hälfte aller Infektionskrankheiten werden über die Hände übertragen“, erklärt die Expertin. „Dabei kann bereits das Händewaschen die Keimlast auf den Händen für eine kurze Zeit deutlich reduzieren, was im häuslichen Bereich in der Regel ausreicht.“

Erfahren Sie im aktuellen Podcast der KRH Patientenakademie mit Dr. med. Martin Stolz und Dr. med. Karin Kobusch mehr über die besonderen hygienischen Bedürfnisse im Umgang mit unseren älteren Mitmenschen.

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen.

 

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH