
In der stationären Versorgung arbeiten verschiedene Berufsgruppen gemeinsam daran, Patient*innen vollumfänglich zu versorgen. Nur durch das Zusammenwirken der verschiedenen Professionen stehen am Ende der Behandlungskette auch zufriedene Patient*innen. Doch wie kann das gemeinsame Arbeiten für die bestmögliche Patientenversorgung schon während der Ausbildung erreicht werden? Zum ersten Mal hieß es, Ende Juni, für mehrere Tage in der KRH Akademie: Zusammen lernen und verstehen bei den interdisziplinären Schultagen.
Auszubildende aus den Fachbereichen der Pflege, operations- und anästhesietechnischen Assistenz (OTA/ATA) und Physiotherapie sind zusammengekommen und haben gemeinsam in ausgewählten Behandlungssimulationen miteinander und voneinander gelernt. Die Auszubildenden der KRH Akademie haben die interdisziplinären Schultage für einen gemeinsamen Austausch genutzt und sind sich so der Verantwortung der einzelnen Berufsgruppen für einen reibungslosen Ablauf in der Patientenversorgung bewusster geworden. „Unsere Lernenden stehen unmittelbar vor den ersten praktischen Erfahrungen mit Patient*innen. An den interdisziplinären Schultagen ist ihnen deutlich geworden, wo das eigene berufliche Handeln im stationären Behandlungsprozess steht. Sie werden jetzt besonders auf die Koordination zwischen der physiotherapeutischen Therapie und den stationären Erfordernissen achten. Wir sind gespannt, welche Auswirkungen in der Praxis sichtbar werden“, betont Ulrike Herbst, Schulleiterin der Physiotherapie.
Während einige Berufsgruppen im KRH Patient*innen für einen kurzen Zeitraum am Tag fokussiert auf einen bestimmten Teilbereich begleiten, wie zum Beispiel während einer Operation, betreuen beruflich Pflegende ihre Patient*innen rund um die Uhr. Die Pflege bezieht sich dabei auf alle Erfordernisse, die das Leben der Patient*innen betreffen. Dazu gehört sowohl die Unterstützung in körperlichen Belangen, als auch das Beistehen bei Ängsten und anderen Nöten.
„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren ersten interdisziplinären Schultag in der KRH Akademie umgesetzt haben und planen weitere Veranstaltungen in solch einem Format, um den Austausch und die Synergien zwischen den Ausbildungsgruppen vermehrt zu nutzen. Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften und Auszubildenden für den gelungenen Tag“, unterstreicht Florian Fischbock, Direktor der KRH Akademie.