
Aus dem privaten Alltag ist sie kaum noch wegzudenken: die KI, AI oder wie auch immer man die künstliche Intelligenz bezeichnet. Ständige Ratgeberin, Vorschlaggeberin für Textstrukturen, Themenzusammenfasserin, Bildgeneratorin oder auch Analysatorin – Nutzerinnen und Nutzer können sie fast nach Belieben einsetzen. Vieles ist kostenlos, manches gibt es im Abomodell. Doch wie sieht es eigentlich im beruflichen Kontext aus? Wie weit sind wir im KRH eigentlich mit dem Einsatz von Sprach- und Bildmodellen? Wo können wir uns heute schon unterstützen lassen?
Was wird in ein paar Monaten möglich sein? Was sind die Chancen – und wo liegen die Risiken?
Zwei, die auf viele dieser Fragen Antworten geben können, sind Barbara Nayeb aus dem Geschäftsbereich IT und Christian Säfken, der den Datenschutz im KRH verantwortet. Schon mal ein Tipp vorweg: Alle KRH-Beschäftigten sollten nicht nur den Podcast hören, sondern sich auch regelmäßig im KRH-Intranet und im KRH-Netzwerk bei Doctolib Siilo informieren. Dort findet man auch immer die aktuellen Schulungen zum Thema. Aber nun gilt es erst einmal reinzuhören, wenn Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff das tun, was sie immer machen: Fragen stellen und Kommentare abgeben.
Viel Spaß beim Hören von Folge 67 des aktuellen KRH-Podcasts!
https://open.spotify.com/episode/4TrKjLaP118zSLxtTQUB2t?si=f543824a324741b8