Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Klinikum Ost – Antragsverfahren schreitet fort Klinikum Ost – Antragsverfahren schreitet fort

26.03.2018 . Klinikum Ost – Antragsverfahren schreitet fort

Anträge an den Planungsausschuss müssen modifiziert werden

VKO2_530.jpg

Die Planungen für die zukünftige Aufstellung des KRH Klinikums Ost, mit seinen Standorten in Großburgwedel, Laatzen und Lehrte, werden immer konkreter. Zwar hat der Planungsausschuss des Landes Niedersachen einen Antrag des KRH zum bedarfsangepassten Bettenaufbau vom Anfang des vergangenen Jahres abgelehnt, gleichzeitig aber auch Unterstützung für das Ziel der geplanten Schwerpunktversorgung zur Zukunftssicherung der bedarfsgerechten Versorgung signalisiert. Die vom KRH prognostizierten Mehrbedarfe müssen vor Aufnahme in den Landeskrankenhausplan jedoch erst im Betrieb nachgewiesen werden. Darüber hat die KRH Geschäftsführung in der vergangenen Woche den KRH Aufsichtsrat informiert und empfohlen, eine entsprechende Modifikation der Anträge vorzunehmen. Als Ergebnis wurde bestätigt: Das Grundkonzept für das KRH Klinikum Ost bleibt bestehen.

Dies beinhaltet die Zusammenfassung der drei Standorte zu einem organisatorischen KRH Klinikum Ost, den Neubau für den Strandort Großburgwedel mit Schwerpunktversorgung und den Aufbau eines geriatrischen Versorgungsschwerpunktes am Standort Lehrte mit einem Erweiterungsbau. Die entsprechenden Antragsunterlagen befinden sich in der Vorbereitung und werden zur kommenden Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses des Landes eingereicht. Das bedeutet, dass das bereits entwickelte Raum- und Funktionsprogramm angepasst werden muss. Die inhaltlichen Ausrichtungen des Konzeptes bleiben bestehen und werden bereits in den aktuellen baulichen Strukturen entwickelt und der Mehrbedarf wird im Betrieb nachgewiesen. Demnach soll die teleneurologische Stroke Unit am Standort Großburgwedel noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Auch der Aufbau eines Herzkatheterlabors wird in der bestehenden Gebäudestruktur angestrebt.

Es bleibt bei der standortübergreifenden Zentrenbildung, die mehrere Cluster vorsieht, mit Schwerpunktbildungen an den einzelnen Standorten: Orthopädie und Endoprothetik in Laatzen, Altersmedizin am Standort Lehrte, Kardiologie, Viszeralmedizin, Urologie und Frauenheilkunde in Großburgwedel.

Bei den anstehenden Bauvorhaben geht es um Förderbedarfe von grob geschätzten 135 Millionen Euro für den Neubau Großburgwedel und etwa 17 Millionen Euro für die baulichen Anpassungen am Standort Lehrte.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH