Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. KRH Akademie SkillsLab Kliniklandschaft ist eröffnet KRH Akademie SkillsLab Kliniklandschaft ist eröffnet

08.07.2022 . KRH Akademie SkillsLab Kliniklandschaft ist eröffnet

Theorie und Praxis besser verzahnen

Große Freude und Erleichterung bei allen am SkillsLab Kliniklandschaft beteiligten Bereichen und Akteuren. Nach langer Planungs- und Entstehungsphase kann es nun losgehen! Auf dem Foto unten rechts Akademiedirektor Florian Fischbock, dritte Person von links KRH Geschäftsführer Person Michael Born und daneben Projektleiterin Sina Gaebel von der KRH Akademie.

Große Freude und Erleichterung bei allen am SkillsLab Kliniklandschaft beteiligten Bereichen und Akteuren. Nach langer Planungs- und Entstehungsphase kann es nun losgehen! Auf dem Foto unten rechts Akademiedirektor Florian Fischbock, dritte Person von links KRH Geschäftsführer Person Michael Born und daneben Projektleiterin Sina Gaebel von der KRH Akademie.

Es ist geschafft. Die KRH Akademie hat das neue SkillsLab Kliniklandschaft eröffnet. Bei den Feierlichkeiten sprachen KRH Geschäftsführer Michael Born, Dr. Oliver Brandt von der Wirtschaftsförderung der Region Hannover und Bettina von Itzenplitz, Dezernentin des regionalen Landesamtes für Schule und Bildung, ihren Glückwunsch aus.

Das SkillsLab ist in den Räumlichkeiten im Untergeschoss der KRH Akademie entstanden und besteht aus einer Aufnahme, zwei Patientenzimmern, einem OP, einer Intensivstation und Behandlungsräumen für Physiotherapeut*innen sowie Lernmöglichkeiten für Hebammen. Alle Räumlichkeiten wurden mit ausgemusterten original Geräten des KRH ausgerüstet, um eine reale Übungslandschaft zu erschaffen. Ziel des SkillsLab ist es, die Lernrealität der Auszubildenden zwischen Praxiseinsatz in den Kliniken und Lernen an der KRH Akademie weiter zu verbinden und beide Bereich didaktisch und praxisbezogen zu vernetzen. Zudem bietet es für Fort- und Weiterbildungsteilnehmende ebenfalls einen Mehrwert das Erlernte in praktischen Übungen anzuwenden. Die Übungssituationen werden in einem späteren Schritt per Kamera an die Klassenkamerad*innen in den Klassenräumen übertragen oder aufgezeichnet. „Mit dem SkillsLab geht die KRH Akademie ihren nächsten Entwicklungsschritt. Wir wollen durch gute theoretische und praktische Ausbildung unsere Arbeitgeberattraktivität kontinuierlich steigern. Nur so gewinnen und binden wir das erforderliche Personal, um die Menschen in der Region medizinisch zu versorgen“, sagt Geschäftsführer Born. Für Akademiedirektor Florian Fischbock ist der multiprofesionelle Ansatz sehr wichtig. „Wir können hier alles abbilden, von der Geburt bis zum Unfall bis zur Operation und therapeutischen Nachversorgung. Wir starten bald mit interdisziplinären Übungseinheiten, mit der nachgestellten Annahme eines Patienten, über die Operation, ins Patientenzimmer und in die therapeutische Behandlung“, sagt Fischbock.

Einblicke in das Skillslab der KRH Akademie

Das SkillsLab wäre nicht zustande gekommen ohne die KRH übergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche und die Unterstützung der Region Hannover. Das Projekt wird von der Region Hannover mit 189.000 Euro unterstützt. Mit in dem Projekt enthalten sind die Anschaffung von Kameras zur Übertragung der Übungssituationen in die Klassenräume und Tablets für alle Auszubildenden und Lehrenden. „Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken“, sagt Projektleiterin Sina Gaebel. „Ganz besonderer Dank gilt Herrn Röbbecke, Zentralbereichsleiter der Medizintechnik, der uns viel unterstützt hat und ausgemusterte Geräte, die auch heute noch in Krankenhäusern in Verwendung sind, aus verschiedenen KRH Häusern zur Verfügung gestellt hat.“

Die Auszubildenden lernen bereits in den neuen Räumlichkeiten. Die nächsten Schritte sind die Übungen im SkillsLab mit in das Curriculum aufzunehmen, die Kameras zu installieren und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Robokind Robotersysteme zu integrieren.

ATA-Auszubildende zeigen, wie das SkillsLab genutzt werden kann

ATA-Auszubildende zeigen, wie das SkillsLab genutzt werden kann

v. l. Hans Röbbecke, Zentralbereichsleitung Medizintechnik, Sina Gaebel, Projektleiterin und Akademie Direktor Florian Fischbock

v. l. Hans Röbbecke, Zentralbereichsleitung Medizintechnik, Sina Gaebel, Projektleiterin und Akademie Direktor Florian Fischbock

Michael Born beim Vortrag

Geschäftsführer Personal Michael Born bei der feierlichen Eröffnung

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben