Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. KRH Klinikum Großburgwedel geht neue Wege KRH Klinikum Großburgwedel geht neue Wege

22.04.2021 . KRH Klinikum Großburgwedel geht neue Wege

Spezielle Angebote zur Einarbeitung und Anerkennung ausländischer Pflegekräfte

Sind vom neuen Integrationskonzept überzeugt: Oke Fedders, stellvertretender Pflegedienstleiter, Rosely Serrano Bejerano und Elif Turas, beide Auszubildende im KRH, sowie Elmar Bastian, Praxisanleiter und Gesundheits-und Krankenpfleger (v.l.).

Bereits seit über einem Jahr werden ausländische Pflegefachkräfte im KRH Klinikum Großburgwedel auf ihre Anerkennungsprüfung vorbereitet. Aufgrund dieser umfangreichen Erfahrungen und der Notwendigkeit einer tiefergehenden Einarbeitung, entstand die Idee, eine „Interkulturell lernende Einheit“ im Klinikum zu etablieren.

Grundgedanke des Konzeptes ist, dass der Mangel an Pflegefachkräften auf dem Arbeitsmarkt weiterhin anhalten wird und parallel umfangreiche Erfahrungen zur erfolgreichen Einarbeitung ausländischer Pflegefachkräfte vorliegen. „In diesem Zusammenhang wurde sehr deutlich, dass unser Anspruch und die praktische Herangehensweise absolut neu gedacht werden muss“, betont Oke Fedders, stellvertretender Pflegedienstleiter des Krankenhauses.

Jeder bringt eigene Kultur mit
Das Konzept der kultursensiblen Einarbeitung basiert auf der Annahme, dass jede/r neue Mitarbeitende eine eigene individuelle Kultur mitbringt. Unterschiedliche Ausbildungshintergründe und Arbeitserfahrungen bilden eine kulturelle Vielfalt. „Dieses gegenseitige Verständnis und die daraus resultierende Handlung sind Grundvoraussetzung eines erfolgreichen berufsgruppenübergreifenden Einarbeitungs- und Integrationsprozess“, erläutert Fedders.

In einer eigens eingerichteten Station mit 10 Betten startet das neue Konzept am ersten Mai 2021. Personell wird diese durch eine examinierte Pflegefachkraft mit der Zusatzqualifikation als Praxisanleiter/in besetzt sein. Pro Schicht werden zwei Mitarbeiter*innen hier im Rahmen ihrer Anerkennung eingesetzt. In einem über alle Fachdisziplinen des Hauses hinweg definierten Rotationsprinzip wird allen ausländischen Pflegefachkräften im Haus der besondere Vertiefungseinsatz in der „Interkulturell lernenden Einheit“ angeboten.

Neben einem besonderen Einarbeitungskonzept sind integrative Begleitprozesse ebenso wichtig. „Auch hier haben wir durch das Schaffen von Integrationsbeauftragten einen wichtigen Baustein im Rahmen einer zielorientierten Integration und abschließenden Einarbeitung umgesetzt“, unterstreicht Fedders.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH