
Sieben neue Kolleg*innen wurden zum Willkommenstag im KRH Klinikum Großburgwedel begrüßt. Als Präsent erhielten sie KRH Turnbeutel.
„Willkommenskultur vertiefen und entwickeln: Das heißt, gezielter auf die sich verändernden Bedürfnisse neuer Kolleg*innen einzugehen und vorhandene Konzepte laufend anzupassen“, sagt Oke Fedders, stellvertretender Pflegedienstleiter im KRH Klinikum Großburgwedel. Am Standort wurde jetzt ein monatlich stattfindender Willkommenstag etabliert, um neue Mitarbeiter*innen zu begrüßen und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich untereinander zu vernetzen.
Dieser Willkommenstag hatte nun Premiere. Sieben neue Mitarbeiter*innen sind zu der ganztägigen Veranstaltung im Klinikum erschienen: Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte, frischgebackene und erfahrene Mitarbeiter*innen, darunter auch eine neue Stationsleitung. „Eine detaillierte Einarbeitung ist das alles entscheidende Instrument, damit sich neue Kolleg*innen in ihrem neuen Arbeitsumfeld wohlfühlen und schnell Fuß fassen können“, betont Fedders. „Natürlich entwickeln sich die Wünsche und Bedürfnisse neuer Generationen stetig. Durch die Regelmäßigkeit der Veranstaltung können wir diesen optimal entgegenkommen.“
In der Veranstaltung werden unter anderem die Inhalte der Pflichtschulungen sowie der Umgang mit gängigen Softwareprogrammen und der digitalen Patientendokumentation MobiDoc erläutert. „Für die Vermittlung dieser theoretischen Inhalte war Alexander Lersch genau der Richtige“, unterstreicht Fedders. Der Leiter der Station B02 hat seinerzeit maßgeblich an der Einführung der digitalen Patiententakte mitgewirkt.