
Weckte das Interesse an der Forschung für Einsatzmöglichkeiten von Roboterassistenzsystemen in der Neurochirurgie: Prof. Dr. Arya Nabavi doziert an der Leibniz Uni Hannover.
Operationen im Schädelbasisbereich, Tumorentfernungen und Eingriffe in der Wirbelsäulenchirurgie: Das sind die Aufgaben, denen Prof. Dr. Arya Nabavi, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie des KRH Klinikum Nordstadt, tagtäglich nachgeht. All diese Eingriffe erfordern eine sorgfälltige Planung und Risikoabschätzung für die Patient*innen, um lebenswichtige Gefäße, spezialisierte Hirnzentren und deren Verbindungsbahnen zu schonen. Um so präzise wie möglich zu behandeln, werden ebenso präzise computergestützte Methoden und Geräte verwendet.
Mit der Intention „die Jugend von heute zu motivieren, die Technik von morgen zu entwickeln“ hält der Neurochirurg seit 2018 Gastvorlesungen für Maschinenbau-Studierende und angehende Medizintechniker am Institut für Mechatronische Systeme (imes) der Leibniz Universität Hannover.
Er erklärt die Grundprinzipien mikroneurochirurgischer Eingriffe, deren Herausforderungen und das Wechselspiel zwischen Technik und Medizin, um die Behandlung neurochirurgischer Patienten ständig zu verbessern. Durch reich illustrierte Beispiele und Operationsvideos gewannen die Studierenden echte und realistische Eindrücke solcher Eingriffe unter dem Mikroskop. Besonders geht er in seinem Vortrag immer wieder auf die interdisziplinäre Arbeit und das „verstehen“ der einzelnen Disziplinen ein, als Basis für das gemeinsame Arbeiten und Entwickeln, besonders in Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie. Nabavi ist einer der deutschen Experten auf diesem Gebiet und Past-President der deutschen Gesellschaft für Computer- und roboterassistierte Chirurgie (CURAC). Die Vorlesung soll den Studierenden verdeutlichen, wie sich über die Jahre hinweg die Methoden in der Chirurgie verändert haben und welchen Anteil daran Techniker und Mediziner getragen haben. Die Partnerschaft zwischen Uni und Klinik für Neurochirurgie soll nach und nach ausgebaut werden. Bereits für den Spätsommer ist der Besuch einiger Studierender in der Klinik geplant.