Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Neustädter Lernstation Neustädter Lernstation

04.06.2020 . Neustädter Lernstation

Trotz Corona: Vielseitiges Angebot für Azubis am KRH Klinikum Neustadt

Auf einer leeren Station im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge lernen Auszubildende der KRH Akademie von den unterschiedlichen Berufsgruppen im Krankenhaus in Vorträgen und bei der Arbeit mit Modellen pflegerisches, therapeutisches, medizinisches und pharmazeutisches Fachwissen.

Auf einer leeren Station im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge lernen Auszubildende der KRH Akademie von den unterschiedlichen Berufsgruppen im Krankenhaus in Vorträgen und bei der Arbeit mit Modellen pflegerisches, therapeutisches, medizinisches und pharmazeutisches Fachwissen.

Für die Auszubildenden der KRH Akademie kommt so langsam wieder ein Stück „Normalität“ auf. Das KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge ermöglichte mit Abstands- und Hygieneregeln  für die von der KRH Akademie in den Praxiseinsatz geschickten Azubis einstündige Vorträge von Apothekern, Kodierfachkräften, Chirurgen, Internisten, Anästhesisten, Notärzten und Pflegefachkräften auf einer leeren Station.

Die Pflegefachkräfte und Praxiskoordinatorinnen Petra Meyer und Ilse Breuer-Schweigert entwickelten in Zusammenarbeit mit der Praxisanleiterin Michaela Schlamelcher diese Art des Lernens und ermöglichten somit wieder ein Stück Normaliät im Lernalltag der Azubis. „Für alle Beteiligten war diese Art des Lernens ein Erfolg. Die Azubis lernten und die eingeladenen Berufsgruppen gaben ihr Wissen mit Freude weiter. Es förderte die produktive Zusammenarbeit und das Verständnis für einander“, betont Praxiskoordinatorin Ilse Breuer-Schweigert.

Neben den Vorträgen aller Professionen lernten die Azubis anhand von selbst gebastelten Modellen Behandlungsarten und pflegerisches Fachwissen. „Anhand von Modellen lernten die Azubis zum Beispiel den aseptischen Verbandswechsel eines Fixateur extern, das Fäden ziehen, das Planen der Pflege eines Patienten und noch vieles mehr“, sagt Breuer-Schweigert: „Berufliche Transparenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit untereinander fördert das Miteinander, gerade für die jungen Menschen, die neu in die Krankenhauswelt kommen, ist das sehr wichtig.“ Das Lernprojekt endete zum 28. Mai, dank der positiven Resonanz wird über eine Neuauflage nachgedacht.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite in Telegram teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben