Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Pflege lehren, Menschen begleiten Pflege lehren, Menschen begleiten

28.08.2025 / Pressemitteilung . Pflege lehren, Menschen begleiten

Im Porträt: Praxisanleiterin Netice Ehlen aus dem KRH Großburgwedel

Netice Ehlen Praxisanleiterin in Großburgwedel

Praxisanleiterin Netice Ehlen und Abzubildender Junior-Royer Dongho im KRH Klinikum Großburgwedel.

Netice Ehlen ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Pflege im KRH. Ihre berufliche Laufbahn begann 2009 mit ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am KRH Klinikum Großburgwedel. Während ihrer Ausbildung hat sie im Schwesternwohnheim gewohnt. 2012 hat sie ihre Ausbildung erfolgreich abschlossen. Schon früh war für sie klar, dass sie ihre Leidenschaft für Menschen und das Weitergeben von Wissen miteinander verbinden möchte. So absolvierte sie von 2013 bis 2014 die Weiterbildung zur Praxisanleiterin im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen und sammelte dort erste Erfahrungen in der Anleitung junger Pflegekräfte. 2015 übernahm sie neben ihrer Pflegestelle in der Inneren Medizin die Rolle einer Praxisanleiterin ein. Acht Jahre später, 2023, wurde sie Vollzeit Praxiskoordinatorin für Großburgwedel befördert. Das Krankenhaus Lehrte wurde teilweise geschlossen, sodass einige ihrer Kolleginnen und Kollegen nach Großburgwedel wechselten. „Ich habe viel von meinen neuen Kolleginnen und Kollegen gelernt“, betont Ehlen. Gemeinsam mit drei weiteren Praxisanleiterinnen betreut und koordiniert sie die Pflegeauszubildenden in Großburgwedel. Eine ihrer Praxisleiterin ist ausschließlich für die Pädiatrie zuständig. Alle Praxisanleiter des KRH sind gut vernetzt, und die Ausbildungsstandards sind überall ähnlich aufgebaut. Einmal im Quartal treffen sich alle Praxisanleiter zu einem jour fixe und tauschen sich aus.

Allein im Sommer 2024 gab es 29 Schülerinnen und Schüler, die auf verschiedene Bereiche wie Innere Medizin, Bauchchirurgie, Unfallchirurgie, Urologie und Pädiatrie in Großburgwedel verteilt waren. Darunter sowohl Auszubildende der KRH Akademie als auch externe Schüler. Besonders an Großburgwedel schätzt Netice Ehlen das familiäre Umfeld: „Man kennt sich hier einfach und es ist sehr persönlich.“ Vielleicht auch deshalb hat sie sich so stark mit dem Standort verbunden. Ursprünglich wollte Ehlen Hebamme werden. Ihre Wurzeln liegen in einer Familie die im Gesundheitsbereich arbeitet. Viele Verwandte, darunter auch ihre Schwester arbeiten in der Pflege. Sehr schnell hat Ehlen gemerkt, dass Pflege genau das Richtige für sie ist und dass ihre besondere Stärke darin liegt, Wissen weiterzugeben und Auszubildende zu begleiten: „Ich lehre gerne und möchte, dass unsere Schüler gut versorgt sind.“

Ihr Motto gegenüber den Auszubildenden lautet: „Wir versuchen es allen möglich zu machen diese Ausbildung erfolgreich abzuschließen.“ Nur selten schafft es jemand nicht, die Ausbildung erfolgreich zu beenden. „Empathie ist das Wichtigste was die Schüler mitbringen müssen wenn diese oder andere grundsätzliche Fähigkeiten nicht vorhanden sind kann das Arbeitsverhältnis vorher beendet werden.“

Mit besonderem Respekt spricht sie über internationale Auszubildende, die in kurzer Zeit nicht nur die Sprache, sondern auch die kulturellen und fachlichen Anforderungen meistern. „Ich bewundere, wie schnell viele von ihnen lernen und sich hier einleben“, betont sie. Ein Beispiel ist Junior-Royer Dongho der nach nur zwei Monaten in Deutschland bereits mit großem Einfühlungsvermögen die Patienten betreut. Nach 6 bis 8 Wochen Praxisarbeit müssen die Auszubildenden eine Zwischenprüfung ablegen, wenn sie diese bestehen können sie ihre Ausbildung fortfahren. Am Tag des Interviews mit Ehlen bestand Junior-Royer Dongho erfolgreich seine Zwischenprüfung mit der Note zwei bei Ehlen. Die Prüfung umfasste unter anderem das manuelle Blutdruckmessen, die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie verschiedene pflegerische Aufgaben. Für die Zukunft wünscht sich Ehlen, dass Praxisanleiter und Mitarbeitende den Blickwinkel gegenüber den neuen Generationen von Auszubildenden anpassen: „Die Ansprüche müssen manchmal neu gedacht werden. Der Blickwinkel der neuen Generation verändert sich. Work-Life-Balance ist der neuen Generation wichtiger geworden. Viele Schüler kommen aus dem Ausland, erleben hier alles zum ersten Mal und müssen sehr viel Neues auf einmal lernen. Dafür brauchen sie Verständnis und Unterstützung.“

Auch in Bezug auf den Neubau schaut sie positiv in die Zukunft. Der geplante Umbau in Großburgwedel wird nicht nur für die Patienten mehr Platz und Komfort bringen, sondern auch den Arbeitsalltag erleichtern. Netice Ehlen selbst möchte dem KRH treu bleiben. „KRH ist ein toller Arbeitgeber. Ich komme wirklich gerne zur Arbeit“, sagt sie. Sie arbeitet bereits seit 16 Jahren in Großburgwedel und es ist ein wichtiger Teil ihrer Heimat geworden. Wenn Ehlen die Stunden nicht im Krankenhaus ist, verbringt sie ihre Zeit am liebsten mit ihrer Familie. Als achtfache Tante und Ehefrau ist sie ein starker Familienmensch. Ihr Mann arbeitet seit 2024 ebenfalls in Großburgwedel in der Servicegesellschaft. Ein weiteres Bindeglied zu einem Ort, der für sie längst mehr als nur ein Arbeitsplatz geworden ist.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH