
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland befindet sich aktuell in einem der größten Transformationsprozesse seit den frühen 2000er-Jahren. Das schafft neue Möglichkeiten für Krankenhäuser, ihre Angebote stärker mit dem ambulanten Sektor zu verzahnen und zu entwickeln. Um diese Chancen nachhaltig auch für die Menschen in der gesamten Region Hannover wirksam werden zu lassen, verstärkt das KRH sein Team in diesem Bereich. Dr. Barbara Hogan übernimmt bei Deutschlands drittgrößtem kommunalen Krankenhauskonzern die Aufgabe, ambulante Leistungen in den unterschiedlichen Strukturen des Unternehmens zu steuern. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Dr. Hogan eine extrem versierte Fachfrau dieses komplexen Themenfeldes für das KRH Klinikum Region Hannover gewinnen konnten“, betont Dr. Matthias Bracht. „Sie kennt sowohl die stationäre als auch die ambulante Welt. Das Beste aus beiden Welten für unsere Patient*innen nutzbar zu machen, wird die gemeinsame Aufgabe sein, die wir in den kommenden Jahren noch gezielter angehen werden.“
In den vergangenen acht Jahren leitete die Internistin und Notfallmedizinerin mehrere Medizinische Versorgungszentren (MVZ) im Norddeutschen Raum. Zuvor war sie Chefärztin für eine der ersten standortübergreifend organisierten Notaufnahmen Deutschlands und prägte über viele Jahre die Entwicklung der Notfallmedizin auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Rollen nachhaltig. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe im KRH Klinikum Region Hannover“, verrät Hogan. „Die jüngsten Entwicklungen auf der regulatorischen Ebene eröffnen ganz neu Perspektiven, die ambulante und stationäre Versorgung besser miteinander zu verzahnen.“ Die klassische Betrachtung, dass eine Krankenhausbehandlung mit einer Übernachtung verbunden sein muss, hält Hogan für überholt. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Ambulantisierung Chancen für alle am Versorgungsprozess Beteiligten mit sich bringt. In erster Linie für die Patientinnen, die einfacher und schneller in den Genuss hoch spezialisierter Behandlung kommen können, für die Beschäftigten der Kliniken, die sich außerhalb der Nacht- und Wochenendzeiten auf das eigentliche Versorgungsgeschehen konzentrieren können und auch für die Kostenträger, da Krankenhausaufenthalte reduziert werden können.“
Hogan übernimmt die Aufgabe, die ambulanten Leistungen im KRH in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Führungskräften operativ zu steuern. Dazu zählen sowohl die Angebote, die an den einzelnen Krankenhausstandorten und im Rahmen der KRH ambulant GmbH bereits etabliert sind und zukünftig erbracht werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei der Beratung und Unterstützung der Klinikleitungen und der Krankenhausdirektorien zu. Hogan startet am 1. April 2025.