Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Theorie und Praxis clever vereinen Theorie und Praxis clever vereinen

02.06.2021 . Theorie und Praxis clever vereinen

Studieren und Ausbildung – ein Konzept der KRH Akademie

Studieren und gleichzeitig die Schulbank drücken – ein Konzept der KRH Akademie.

Für Christina Keuter stand schon vor dem Start der Ausbildung fest, dass sie zeitgleich studieren möchte. Ein halbes Jahr nach Start der Lehre begann ihr Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim.

Die KRH Akademie ist vielfältig mit Bildungsträgern in ganz Norddeutschland vernetzt. Bei den Ausbildungen in den Bereichen Physiotherapie, Pflege und ganz besonders bei der Ausbildung zur Hebamme fördert die KRH Akademie ein ausbildungsbegleitendes Studium. „Mein Studium ergänzt die Ausbildung um die Aspekte des wirtschaftlichen Handelns, der wissenschaftlichen Methodik und Reflexion und um den Austausch mit angehenden Ergotherapeuten und Logopäden“, erklärt Physiotherapieauszubildende Christina Keuter. „Meine Lehrerinnen und Lehrer an der KRH Akademie unterstützen mich beim Studium, und ich kann mich bei Fragen immer an sie wenden.“

Meistens gibt es bei ausbildungs- oder berufsbegleitenden Studiengängen im Gesundheitsbereich zwei auswählbare Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt lässt sich mit der Vertiefung der gelernten Ausbildungsinhalte auf wissenschaftlicher Basis, Management und Leitung beschreiben und der zweite darüber hinaus mit Lehre und Pädagogik. „Den pädagogischen Weg wollte ich nicht einschlagen“, sagt Schülerin Keuter. Ganz anders war es bei Akademie-Direktor Florian Fischbock. Nach seiner Tätigkeit als Krankenpfleger auf der Intensivstation und im OP studierte Fischbock Pflegepädagogik auf Diplom. Nach Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge ergänzte Fischbock die Masterqualifikation im Bildungs- und Organisationsmanagement. „Mit dem pädagogischen Studium können sie bereits ab dem Bachelor in der Lehre tätig sein. Als sogenannte Praxislehrkräfte vermitteln sie vor allem Übungen und praktischen Unterricht. Mit dem Master sind Sie dann auch Lehrkraft für die Theorie – für Anatomie, Pflegewissenschaften und andere Fachgebiete“, erklärt Fischbock.

Von der Ausbildung zum Studium

Für die zukünftigen Hebammen und Entbindungspfleger wird das Studium essenziell. „Mit dem im letzten Jahr verabschiedeten Hebammengesetz verändert sich das Ausbildungsmodell zu einem reinen Studium“, erklärt Fischbock. „Die KRH Akademie bietet zum Wintersemester sieben Plätze für Studierende an. Die Theoriephase wird an der MHH stattfinden, die Praxis im KRH. Die Studierenden sind KRH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns auf die neuen Kolleginnen und Kollegen“, sagt Fischbock. Die noch laufenden Hebammen-Ausbildungskurse werden natürlich abgeschlossen. „Was vielen, glaube ich, gar nicht so klar ist“, fügt Fischbock an, „eine Ausbildung schließt ein Studium nicht aus. Gerade an der KRH Akademie lassen sich die Vorteile von Ausbildung und Studium perfekt verbinden.“

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben