Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Unterstützungsbereiche stellen sich der Überprüfung Unterstützungsbereiche stellen sich der Überprüfung

02.12.2020 . Unterstützungsbereiche stellen sich der Überprüfung

KRH Zentralbereiche erfolgreich DIN EN ISO zertifiziert

Das erste Zertifizierungsaudit direkt als Hybrid-Veranstaltung: Dank der seit Ausbruch der Corona-Pandemie stark erweiterten Fähigkeiten zum Thema Videokonferenz ließ sich auch diese Hürde meistern.

Das erste Zertifizierungsaudit direkt als Hybrid-Veranstaltung: Dank der seit Ausbruch der Corona-Pandemie stark erweiterten Fähigkeiten zum Thema Videokonferenz ließ sich auch diese Hürde meistern.

Für die in der Patientenversorgung direkt beteiligten Bereiche in Medizin und Pflege ist es schon lange eine Selbstverständlichkeit, sich der externen Qualitätsprüfung ihrer Strukturen und Prozesse zu stellen. Jetzt waren auch die administrativ ausgerichteten zentralen Unterstützungsbereiche dran. Das Endergebnis der DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierung: ohne Abweichungen und mit großem Lob für das Umsetzungslevel bestanden.

„Mein Eindruck ist, dass die gemeinsame Zertifizierung viel bei den Mitarbeitenden in den Zentralen Bereichen, gerade in Haus N und M am Standort Siloah, in Bewegung gebracht hat“, resümiert Dr. Christine Gernreich, Zentralbereichsleiterin des Qualitäts- und Risikomanagements im KRH. „Die Stimmung war zwischen freudig gespannt bis gelassen.“

Besonders cool, hilfsbereit und technisch agil, so der Eindruck Gernreichs, hätten sich die Zentralbereiche gezeigt, als plötzlich, einen Tag vor dem Audit, alles auf eine Hybridveranstaltung umgestellt werden musste. Hintergrund war eine vorsorgliche Corona-Selbstquarantäne des leitenden Auditors. Mit der neu erlebten digitalen Kultur im Unternehmen konnte das Audit wie geplant und erfolgreich durchgeführt werden.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Auditoren von der Komplexität des Geltungsbereiches. Dazu zählen die Geschäftsführung mit Beauftragten und Stabsstellen sowie alle Zentralbereiche des KRH.

Gerade für das zentrale Qualitätsmanagement waren die Vorbereitung, die Begleitung und die Umsetzung des Audits besonders intensiv. „Der Erfolg ist die Krönung einer echten Teamleistung“, betont Gernreich. „Möglich wurde er nur, weil wir alle gemeinsam auf das Ziel hingearbeitet haben. Mein Dank gilt hier besonders Frau Klintworth, den beteiligten Qualitätsmanagementbeauftragten und allen Mitwirkenden.“

Nach dem Audit ist vor dem Audit. Mit Jahresbeginn 2021 startet sofort die Nachhaltigkeits- und Weiterentwicklungsphase. Im Überwachungsaudit 2021 wollen die Zertifizierer die Schnittstellen zwischen den Zentralbereichen und den Standorten in Stichproben direkt vor Ort überprüfen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die Dienstleistungen vor Ort ankommen.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite in Telegram teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben