Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Vom Intensivpfleger zum Podcaster Vom Intensivpfleger zum Podcaster

07.12.2022 . Vom Intensivpfleger zum Podcaster

23 Folgen interner Talk im KRH auf öffentlichen Plattformen

KRH Podcastaufnahme

Das KRH Klinikum Region Hannover war Anfang 2022 sehr mutig. Es wagte sich mit einem internen Talkformat auf die öffentlichen Streamingplattformen – von Spotify bis Amazon. Die Sorge, dass Interna dort ausgeplaudert werden könnten musste abgewogen werden mit dem Ziel, Mitarbeitende, die gerne Podcasts hören und sich über das Unternehmen informieren wollen, in Situationen zu erreichen, in denen sie auch sonst Podcasts hören. So entschied sich das Unternehmen für die Transparenz und die offene Debattenkultur. Die „KRH-Welt – Der Erlebnispodcast“ ging Anfang 22 an den Start.

Das Prinzip: Norbert Klötzke Zebrovski, seines Zeichens Intensivpfleger auf einer pneumologischen Intensivstation im KRH Klinikum Siloah und KRH Pressesprecher Steffen Ellerhoff debattieren, streiten und erörtern, wie es ist, in einem der größten deutschen kommunalen Krankenhauskonzerne mit seinen zehn Standorten zu arbeiten. Kennengelernt hatten sich die Beiden bei Dreharbeiten zu einer Reportage über die Versorgung von Coronapatient*innen.

Mittlerweile hat das Duo, dass sich gegenseitig auch Maxifant und Minifant nennt, 26 Folgen aufgenommen und veröffentlicht. Dabei waren fast 20 Gäste in den Talks dabei, Klötzke-Zebrovski und Ellerhoff waren in der Zentralküche, in der Ergotherapie oder auch im Brustzentrum unterwegs – immer auf der Such nach spannenden Gesprächspartner*innen in der großen Krankenhauswelt. Eine zentrale Frage hatten Sie immer im Gepäck: Wie kann es gelingen, Verständnis füreinander in den jeweiligen Rollen aufzubringen. „Ich habe unheimlich von diesem Perspektivwechsel profitieren dürfen“, erläutert Klötzke-Zebrovski. „Gerade die Erfahrung, in einen so engen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz anderen Professionen gehen zu können, habe ich als persönliche Bereicherung erfahren.“ Die Rückmeldungen, die er aus dem Unternehmen bekommt, bestätigen das. „Bei ganz normalen Telefonaten zu anderen Bereichen höre ich immer wieder, dass meine Gesprächspartner*innen meine Stimme erkennen würden und geben mir positives Feedback. Das freut mich natürlich sehr.“

Eine durchschnittliche interne Podcastfolge wird mittlerweile von etwa 500 Hörer*innen gehört. Das Themenspektrum reicht vom Besuch in der Großküche bis zum Meeting mit dem Pflegedirektor und zwei Stationsleitungen oder einem Treffen mit dem Datenschützer oder der Antiaggressionstrainerin aus der Psychiatrie. Zwischen 20 und 40 Minuten sind die Folgen lang und auch wenn die jüngste 23. Folge stark von Pausen geprägt ist, denken die beiden Streithähne und Erkunder noch nicht ans Aufhören. „Die KRH Welt ist so groß und spannend“, resümiert Ellerhoff, „da gehen uns die Themen noch lange nicht aus.“

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben