Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Wann ist laut zu laut? Wann ist laut zu laut?

21.04.2021 . Wann ist laut zu laut?

Video-Livevortrag zu Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit

Laubbläser, Baumaschinen, laute Musik über Kopfhörer: Wir sind tagtäglich von einer Vielzahl von Geräuschen umgeben. Zu viel Lärm kann sich aber auch auf die Hörgesundheit auswirken. Wie man sich schützen kann und welche Belastungen Lärm nach sich zieht, darüber informieren das Klinikum Region Hannover und die Hörregion Hannover anlässlich des internationalen Tags gegen Lärm am 28. April 2021 in einer Live-Videoveranstaltung. Unter dem Motto „Wann ist laut zu laut“ können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte von 18 bis 20 Uhr über die Ursachen und Auswirkungen von zu viel Lärm informieren.

In vier Vorträgen berichten Referenten aus Medizin, Wissenschaft und Selbsthilfe über gesundheitliche Folgen sowie Möglichkeiten zur Prävention. Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr live übertragen. Für Zuschauer mit starker Hörbeeinträchtigung wird die Übertragung auch mit Schriftdolmetscher angeboten. Die Interessierten haben auch die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referenten zu stellen – sowohl per E-Mail unter hno-nordstadt@krh.de, im Livestream über die Kommentarfunktionen bei Youtube und Facebook als auch telefonisch unter (0511) 970 4377.

Alle Infos sowie den Livestream gibt es unter www.krh.de/laerm

Vorträge und Referenten

  • Begrüßung
    Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky, HNO-Klinik, KRH Klinikum Nordstadt und Kinderkrankenhaus auf der Bult, und Nils Meyer, Hörregion Hannover, Region Hannover
  • Entstehung von Lärm, Lärmquellen, Lärmmessung und Prävention
    Dipl.-Ing. Ludwig Donker, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
  • Auswirkung von Lärm auf das Hörvermögen und auf Ohrgeräusche
    Prof. Dr. Tilman Brusis, Institut für Begutachtung, Köln
  • Psychische Folgen der Einwirkung übermäßigen Lärms
    Dr. Martin Stolz, KRH Klinikum Nordstadt und KRH Geriatrie Langenhagen
  • Vorbeugung ist besser als schlecht hören – Lärmprävention aus Patientensicht
    Dipl.-Ing. Rolf Erdmann, Vorsitzender Landesverband Niedersachsen, Deutscher Schwerhörigenbund e. V.
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH