Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Was macht die Logistik? Was macht die Logistik?

26.07.2023 . Was macht die Logistik?

KRH Güter rollen pro Jahr rund 28 Mal um die Erde

Christoph Menßen, Junior Manager Logistik der KRH Servicegesellschaft, in der KRH Leitstelle.

Seit einem halben Jahr ist Christoph Menßen im Team der Logistik der KRH Servicegesellschaft aktiv. Das Managen von Waren und der Transport stecken dem jungen Vater einfach im Blut. Vor seinem Start im Klinikum Region Hannover war er viele Jahre bei einem Speditionsunternehmen beschäftigt und hat dort den Wareneingang verantwortet. „Die Logistik im KRH leistet täglich tolle Arbeit. Wir sind ein funktionierendes Team, auch wenn es mal aufgrund von hohem Auftragsvolumen oder zu viel Verkehr zu Verspätungen kommt“, sagt Menßen.

Die LKW versorgen die KRH Kliniken mit Essen aus der KRH Zentralküche. Sie fahren Sterilgut, Medikamente und andere Waren – insgesamt rund 1,1 Millionen Kilometer pro Jahr, rund 28 Mal um die Erde. Der Patiententransportdienst, ausgestattet mit einer App, die von der Disposition Logbuch geleitet wird, bringt Patient*innen von Station zum CT oder in den OP und wieder zurück. Der interne Transportdienst verteilt u.a. das Essen auf die Stationen, kümmert sich um den Abfall oder übernimmt Materialtransporte. Die Modulversorgung füllt die Medikamente auf Station auf und sorgt für medizinischen und pflegerischen Sachbedarf. „Wir sind ein ineinandergreifendes System“, sagt Menßen. „Wir bieten Berufe für Fachexperten und ungelernte Kolleginnen und Kollegen. Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind gut. Dazu sind die Arbeitszeiten und die weiteren Vorteile des öffentlichen Tarifes nicht zu schlagen.“

Die Logistik im Klinikum Region Hannover wird von Servicegesellschaft geführt und teilt sich in die Bereiche Güterverkehr, Patiententransport, interner Transportdienst, Modulversorgung, Warenannahme und die Leitstelle/Disposition Logbuch und die Koordination Logbuch. Circa 250 Mitarbeiter*innen fahren z.B. täglich LKW/Botenfahrzeuge, sorgen dafür, dass die Patientinnen und Patienten zur Behandlung oder Operation kommen, dafür, dass es etwas zu Essen gibt, füllen die Medikamente auf Station auf und regeln die Abfallentsorgung.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH